Ein Lübecker Unternehmer schlägt der Stadt vor, die Straße vor seiner Firma großzügig zu sanieren. Im Gegenzug möchte er den kommunalen Anteil vom Blankensee.
BÜRGERENTSCHEID Im Badeort Timmendorfer Strand machen Bürger gegen ein Geschenk des Millionärs und Ex-HSV-Chefs Jürgen Hunke mobil. Der will die neue Seebrücke mit einem asiatischen Teehaus schmücken
Die HSH Nordbank könnte erneut von ihrer Vergangenheit eingeholt werden: Aus dem Immobiliengeschäft in den USA drohen ihr Abschreibungen in Milliardenhöhe.
MATERIALNEUHEIT Der Ingenieur Gerd Niemöller hat einen neuen Baustoff entwickelt. Damit lassen sich kleine Häuser schon für 5.000 Euro bauen – ideal für die Dritte Welt
WARENWELT Die Menschen verlangen nach Shopping Malls wie Lemminge nach dem Felsen. Das Warenhaus als Treffpunkt für – fast – alle bleibt dabei auf der Strecke. Denn in der Mall bleiben die Zielgruppen unter sich wie Schafe im Pferch. Ein Ausblick in die Ödnis
Mitten im Herzen von Kiel schließt ein Karstadt-Warenhaus. Aber die anderen Gewerbetreibenden und die Stadtplaner sind gar nicht so unglücklich: Sie hoffen auf ein neues Shopping Center mit bis zu 25.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, das den Kern der Altstadt wiederbeleben soll.
SCIENCE CENTER Es sollte ein maritimes Aushängeschild der Stadt Kiel werden. Jetzt droht dem Science Center das Aus. Und Wirtschaftsminister Jörg Biel eine Blamage
Ihren Streit um Port Olpenitz wollen Vertreter der Naturschutzverbände und des Tourismusprojekts außergerichtlich beilegen. Auf dem ehemaligen Marinestützpunkt soll ein Ferienresort entstehen
Das Problem sind die Mieten, die die Kaufhäuser an ihre eigene Muttergesellschaft bezahlen müssen. Manche Bürgermeister suchen schon neue Mieter. Wirtschaftsminister Marnette (CDU) will zu einem Runden Tisch einladen
Mit mehr als 100 Aktionen begehen allein Hamburg und Schleswig-Holstein am Sonntag den bundesweiten 16. Tag des offenen Denkmals. Besucher können sich größtenteils kostenlos auf historische Spurensuche begeben
Vor einem Vierteljahrhundert schloss die große Zementfabrik vor den Toren Itzehoes. Jetzt wird sie abgerissen. Doch was einmal die „Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken KG“ war, ist inzwischen zu „Planet Alsen“ geworden – wo Kunst und Kultur zwischen den Bauten aus Beton wuchsen
Nach der Demontage tausender Sirenen im Land ist die flächendeckende Alarmierung der Zivilbevölkerung im Katastrophenfall nicht gesichert. Nun möchte sich die Innenministerkonferenz mit der Situation beschäftigen
Sylt bröckelt. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb wachsen die Grundstückspreise in den Himmel. Wer sie sich leisten kann, zählt zu den Erfolgreichen der Republik. Der Naturschutz rangiert hinter dem Eigennutz. Mit weitreichenden Folgen für die verletzlichen Küsten der beliebten Nordseeinsel