Die Essener Wohnungsgesellschaft Gagfah soll zum Füllen der Rentenkasse verkauft werden. 80.000 Wohnungen wechseln damit den Besitzer. Mietervereine an der Ruhr rechnen mit großen Nachteilen für die Mieter
Die Mülheimer Stadthalle müsste dringend renoviert werden. Doch weil die Stadt kein Geld hat, will sie das Gebäude lieber abreißen – oder einen privaten Investor finden
Die Essener Viterra hat kräftig am Ruhrgebiet verdient: Wohnungsverkäufe haben die Bilanz des Immobilienriesen nach oben gezogen. MieterInnen fürchten eine Totalzerschlagung des Konzerns
Anwohner eines Gladbecker Hochhausblocks protestieren gegen schlechte Wohnbedingungen. Auslöser ist die Unterbringung von 100 polnischen Arbeitern der Zeche Prosper Haniel in Bottrop
Schon in neun Siedlungen nutzen Bürger Sonnenergie und sparen Strom, Wärme und Geld. Sie lernen auch, ihre Gewohnheiten zu ändern und mit der kostbaren Energie sparsam umzugehen. Die Landesregierung baut 41 weitere Solarprojekte
In den Dortmunder Westfalenhallen dreht sich wieder alles ums Bauen, Wohnen und dem umweltfreundlichen Leben. Minister Vesper will beim Energiesparen helfen
Weil die Sanierung von Kölner Oper und Schauspielhaus laut Gutachten ziemlich teuer wird, will Schwarz-Grün prüfen lassen, ob ein Abriss und Neuaufbau an anderer Stelle finanziell günstiger wäre – für die SPD ein „barbarischer Akt“
Bis Jahresende will die Verwaltung private Investoren für fünf sanierungsbedürftige Kölner Schulen finden. Ob die Stadt dabei wirklich spart, soll bis April untersucht werden
Der Essener Immobilienriese Viterra erklärt sich auf Druck von Mieterverbänden und Politik dazu bereit, über Sozialklauseln für die Mieter von 27.000 verkauften Wohnungen verhandeln. Konkrete Ergebnisse gibt es noch nicht
Das ehemalige Bundesbahn-Plateau über dem Eifelplatz in Köln soll einer großen Wohnsiedlung Platz machen. Die Nachbarn fürchten, dass ihre Häuser „verschatten“