Das Land NRW bekommt von Niedersachsen 1,5 Hektar Land geschenkt. Preußisch-Oldendorf darf sich bald über ein Gewerbegebiet auf einem ehemaligen Tanklager der Bundeswehr freuen
Eine Duisburger Wohungsbaugesellschaft vermietet bestimmte Wohnungen nicht an Migranten. Deutsche Mieter sollen nicht verschreckt werden. Das ist Alltag auf dem Mietmarkt an der Ruhr
Selbstbewusst, selbstkritisch, wehmütig, aber nicht verklärt – auf der Kölner Podiumsdiskussion zu „25 Jahre Stollwerck“ fordern Ex-Besetzer, Architekten und Stadtplaner mehr Bürgerbeteiligung bei aktuellen Bauvorhaben
Mietervereine mobilisieren ihre Klienten: Sie sollen sich schriftlich an CDU und FDP wenden und auf ihre Rechte pochen. Das Land plant weitere Privatisierungen
Die Stadt Mülheim sucht verzweifelt nach einem Gebäude für ihre islamische Gemeinde. Die von den Muslimen favorisierte ehemalige Landeszentralbank löse Ängste aus, argumentieren CDU und SPD
Der Kölner Verein zur Unterstützung von Wohnungslosen „Oase“ will im Stadtgebiet ein Grundstück kaufen. Dort sollen drei feste Wohnwagenplätze eingerichtet werden
Von den früher so zahlreichen Frauenklöstern ist in Köln nicht mehr viel übrig. Aber wie die Nonnen lebten, kann Hiltrud Kier vom Förderverein romanischer Kirchen auch so anschaulich erzählen
Schwarz-gelb droht mit einer Auflockerung des Mieterschutzes. Mietervereine wenden sich an die neue Landesregierung. Privatisierungen auf dem Wohnungsmarkt sorgen für neue Unsicherheit
Freiwillige „Arbeitsbrigaden“ sanieren das Wohn- und Geschäftshaus der „Sozialistischen Selbsthilfe Köln“ (SSK) am Salierring. Sie müssen das Gründerzeitgebäude „verkehrssicher“ machen
Die RAG kündigt auf ihrer Bilanzpressekonferenz Interesse an der Übernahme von rund 82.000 Wohnungen der TreuHandStelle GmbH aus Gelsenkirchen an. Neben Unternehmen und Gewerkschaft meldet auch der Bund Ansprüche an
200.000 MieterInnen im Ruhrgebiet haben einen neuen Vermieter: Der Annington-Konzern kauft Viterra und zahlt einen überraschend hohen Preis. BewohnerInnen fürchten jetzt steigende Mieten
Am Dienstag berät der Stadtentwicklungsausschuss des Rates über Kölns erste autofreie Siedlung. Ab Herbst soll mit dem Bau begonnen werden. Aber immer noch köchelt der Streit um die Frage, wie „autofrei“ das Modellprojekt denn nun werden soll