Heute beginnt der Abriss des „Hotels am Stadtpark“ in Delmenhorst. Die Stadt hatte mit drei Millionen Euro für die Immobilie tief in die Tasche gegriffen, um einen Kauf durch den Hamburger Neonazi-Anwalt Jürgen Rieger zu verhindern. Doch was in Delmenhorst war, kann leicht auch woanders passieren. Die taz nord zeigt zum Verkauf stehende oder wankende Immobilien, an denen Rieger interessiert sein könnte, und fordert: Abriss sofort!
Die Schanze verändert sich: Mit steigenden Mieten kommen neue Bewohner. John – Trommler, Gärtner und Hartz-IV-Klient – ist hier zur Schule gegangen. Porträt eines Mannes, der bleiben will
Der Hamburger Senat genehmigt weitere 209 Millionen für die Elbphilharmonie. Dabei hat die Kulturbehörde immer noch keine Begründung für die 300-prozentige Kostensteigerung geliefert
Durch den Verkauf von Grundstücken auf Kleingartenflächen finanziert der Senat den Deckel über der A 7. 41 Millionen Euro müssen auf anderen Wegen aufgebracht werden. Die meisten Kleingärtner erhalten Ersatzflächen auf dem Deckel
Die Fassade des Radisson-Hotels soll ihr Aussehen behalten. Weil die erste Sanierung ansteht, stellt sich für viele Häuser aus der Flower-Power-Zeit jetzt die Frage: renovieren oder abreißen?
Burim Osmani will auf der Reeperbahn einen zehnstöckigen Glasklotz mit Varieté und Boarding-Wohnungen bauen. Die Kult-Kneipe Lehmitz soll in neuem Gewand in Neubau integriert werden
Seit sieben Jahren bietet die SAGA ihren Mietern vermehrt Wohnungen zum Kauf an. Ob sich der Schritt zum Eigentum lohnt, muss genau geprüft werden. Wichtige Faktoren sind Ausstattung, Verträge, Bausubstanz und die Eigentümerschaft
Am Wohnungseigentum scheiden sich die Geister. Die einen sehen darin ein Mittel, der Finanzkrise Paroli zu bieten, die anderen die Vorstufe zu den Gated Communities in der Dritten Welt. Zwei Meinungen zur Frage: Sollte man in diesen Zeiten Wohnungseigentum erwerben?
Weil er Kinderkrippen in Toplage bauen will, gerät der Kita-Träger Sternipark in Verruf. Dabei tut er nur das, was viel zu Wenige tun. Gelder des Bundes für Krippenausbau werden kaum abgerufen
SPD wittert heranziehende Wohnungsmarktkrise: Geringer Wohnungsbau und eine abnehmende Zahl an Sozialwohnungen führten zu Mietsprüngen und der Abwanderung von Familien ins Umland
Programm verzögert sich und verfehlt angepeilte Zielzahl. Saga / GWG bauen kaum. Senatorin Hajduk (GAL) will im Frühjahr einen Wohnungsbauentwicklungsplan zur Diskussion stellen
Im ehemaligen Geschlossenen Heim Feuerbergstraße sind minderjährige Flüchtlinge untergebracht. Ein 3,80 Meter hohes Gitter umgibt das Anwesen. Sicherheitsleute achten nachts auf die Ordnung. Notfalls holen sie Pädagogen
SPD stellt förmlichen Antrag auf Vorlage aller Akten zum Konzerthaus. Senat hat trotz Zusicherung nur einen Teil der Unterlagen vorgelegt. Oppositionschef Neumann vermisst Akten aus dem Büro von Senatskanzleichef Schön