Im Gängeviertel feierten Künstler am Wochenende die Besetzung von leerstehenden Häusern. Von der Stadt fordern sie, den Verfall der Gegend zu verhindern.
WOHNRAUM Wohnungsunternehmen in Bremen und Hamburg sollen laut Vertrag Raum für Obdachlose und Drogenabhängige bereitstellen. Doch der wird nicht erfüllt und viele Bedürftige bleiben ohnehin außen vor
STADTENTWICKLUNG Neuer Käufer für die alte Baubehörde an der Stadthausbrücke: Für 54 Millionen Euro will die Quantum AG den denkmalgeschützten Komplex übernehmen
Farhard Vladi hat seine Inseln in Hängeordnern abgelegt. Dort warten sie auf Menschen, die zu ihnen passenAn Promis verkauft Farhad Vladi seine Inseln eher selten. Die meisten Kunden sind die „Armen der Reichen“, Ärzte etwa. Und statt der Karibikinsel ihrer Träume kaufen die meist doch lieber etwas Seriöses in Schweden oder Kanada. Denn die Exotik hat ihre Risiken
MILLERNTOR Die Finanzierung steht: Noch 2009 will der FC St. Pauli mit dem Bau der 16,5 Millionen Euro teuren Haupttribüne beginnen. Eine Kita soll integriert werden
SCHANZENVIERTEL Das Kulturhaus 73 hat sich als Betreiber für das Gebäude im ehemaligen Schlachthof beworben, in dem das Centro Sociale sitzt. Seitdem herrscht Aufregung
TRENDWENDE Wohnungen sind in jüngster Zeit wieder zur Mangelware geworden. Einiges deutet darauf hin, dass Schlangestehen bei Besichtigungen wieder zum Normalfall wird
ZUKUNFTSKIRCHE Zwischen den Glitzerfassaden der Hamburger Hafencity entsteht mit dem Ökumenischen Forum die Kirche von morgen. Komme wer will, und mache, was er möchte, so könnte ihre Losung lauten
ARCHITEKTUR Oft übersehen, vielerorts vom Abriss bedroht und doch ein architektonischer Schatz: die Kirchen der Nachkriegszeit. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt exemplarische Gebäude der 1950er bis 1970er Jahre