Helgolands Wahrzeichen könnte schon bei der nächsten Sturmflut in sich zusammenbrechen. Die Millionen von Euro, die nötig wären, um die Felsnadel zu sichern, brauchen die Insel-Bewohner an Stellen, wo Menschen gefährdet sind
Deutschlands kleinste Stadt soll von neuen Laternen erhellt werden. Dagegen regt sich Protest: Zu hell, zu teuer und umweltschädlich sei die Beleuchtung. Jetzt soll ein Bürgerbegehren her. Erfolgreich wäre das schon bei 27 Ja-Stimmen
Ein Bayer im Norden soll unvoreingenommen seinen Eindruck der architektonischen Lage einer Großstadt schildern: Gestern nahm der Schauspieler und Fernsehkommissar Udo Wachtveitl seine einwöchige Arbeit als „Flensburger Stadtdenker“ auf
Sylt bröckelt. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb wachsen die Grundstückspreise in den Himmel. Wer sie sich leisten kann, zählt zu den Erfolgreichen der Republik. Der Naturschutz rangiert hinter dem Eigennutz. Mit weitreichenden Folgen für die verletzlichen Küsten der beliebten Nordseeinsel
Privates Kapital soll einspringen, wo das Land sich sperrt. Ministerpräsident Carstensen zeigt sich erfreut: Die Initiative helfe, den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Wegen seiner exponierten Lage ist Sylt besonders stark bedroht
Seit der Verhaftung des deutsch-marokkanischen Ex-Studenten Redouane E. H. stehen die Muslime im Kieler Stadtteil Gaarden unter Terror-Verdacht. Am Mittwoch beginnt der Prozess gegen Redouane vor dem Oberlandesgericht in Schleswig. Ein Streifzug durch sein ehemaliges Viertel
Vertreter von knapp 400 Unesco-Welterbestätten konferieren derzeit in Lübeck. Darunter sind nur sechs aus Norddeutschland. Dabei gäbe es so viele würdige Orte. Deshalb geben wir dem Welterbe-Komitee für seine am 23. Juni beginnende Sitzung in Christchurch/Neuseeland eine Übersicht über die absolut unverzichtbaren und existenziell bedrohten Kandidaten an die Hand.
Die Lübecker wollten keine Klappbrücke mehr, also bauten sie einen Tunnel. Den fürchten die Fußgänger, also braucht es einen Shuttle. Der ist teuer, also steigt die Maut. Abhilfe schafft eine Brücke, die dem Tunnel Autos klaut – die Maut wird weiter steigen
Der Schutz von Nord- und Ostsee muss ernsthaft betrieben werden: Darüber herrscht Einigkeit auf dem grünen Meeresschutzkongress in Hamburg. Bundesregierung und EU-Kommission müssten das nur noch umsetzen
Weihnachten zu Hause, in Lübeck und Bad Segeberg. Ohne Karl May, dafür mit dem „Herrn der Ringe“, den Smith’ und Würstchen mit Kartoffelsalat. Alles ganz entspannt. Noch entspannter hätte dann wohl Reanimation bedeutet
Die Gemeinde Geschendorf bei Lübeck will keinen McDonalds an der neuen Auffahrt zur Ostseeautobahn A 20. Sie will ihren Dorfkrug und die Umweltwerte ihrer Kläranlage schützen. Und Bürgermeister Kock will sich „nicht verscheißern“ lassen
Brokdorf und Barschel-Ehrenwort: Das Volkskunde-Museum in Schleswig zeigt „Erinnerungsorte“ aus Schleswig-Holstein. Die Ausstellung zeugt vom Mut zur Lücke
Klare Bäche fließen durch saftige Wiesen, Trecker tuckern, die Dorfbewohner halten Klönschnack und akzeptieren sogar Zugezogene mit langen Haaren. Der Lokaljournalist und Hobbyfilmer Tommy Alles hat eine Dokumentation über seine norddeutsche Wahlheimat Agethorst gedreht
200 Jahre lang lag dort, wo heute Schleswig liegt, die größte Handelsmetropole der Wikinger. Sieben Häuser aus der Zeit werden jetzt wieder aufgebaut. Eine Gruppe ließ sich während einer Tagung an Ort und Stelle über den Stand der Aufbauarbeiten informieren