St. Peter-Ording feiert am Wochenende den 125. Geburtstag mit der Ministerpräsidentin. Den grünen Umweltminister hat man vorsichtshalber schon mal nicht eingeladen
200 Jahre Seebad Travemünde: Sandiger Skulpturenpark als Attraktion einer Sommerfrische, die in die Jahre gekommen ist. Aller Event-Kultur zum Trotz ist hier noch immer Beschaulichkeit und klassische Erholung verordnet
1942 entdeckten deutsche Soldaten in einer russischen Stadt eine Glocke aus Lübeck. 60 Jahre später ist sie Anlass für eine Reise Lübecker Schüler nach Russland: Die lange Geschichte einer Versöhnung
■ Im Winter ist die Insel Helgoland ein bizarrer Ort. Ein erinnerungsträchtiger, vom Winde verwehter Reiseeindruck von Olaf Liebert (Text) und Michael Jungblut (Fotos)
Als das große Geld die Insel überflutete, blieben für den Sammler und Strandläufer nur Ebbe und Bananenkartons mit landestypischen Kuriositäten. Ein knorriges Friesengewächs: Lever duad üs Slav ■ Von Uwe Wandrey
Keine dürren Daten über Geburts- und Todestage sind auf den Friedhöfen der nordfriesischen Insel Föhr in Stein gemeißelt. Dort erzählen die Grabsteine tausend- und-eine Geschichten aus dem Leben der Verstorbenen, von ihren Leistungen und ihren Leiden. Selbst „vergnügte Ehejahre“ sind der steinernen Rede wert ■ Von Johannes Winter