Finnische Saunagänge und norwegische Basare, dänische Architektur und das schwedische Lichterfest – die Skandinavier in der Hansestadt sind auch optisch verbunden: Vier nordische Gotteshäuser stehen in einer Straße beieinander
Die Armutsgrenze verläuft mitten durch die Stadt. Statistisches Landesamt stellt fest: Sozialhilfeempfänger werden immer jünger. Rahlstedt wächst am meisten, Innenstadt verliert weiter an Einwohnern. Und Altengamme ist fast ausländerfrei
Das Schanzenviertel, einst Hochburg der links-alternativen Szene, hat sich zum angesagten Stadtteil gewandelt. Besonders die Piazza scheidet die Geister: Eine positive Entwicklung, loben die einen. „Zu laut, zu schick, zu oberflächlich“, kritisieren andere
Für die Mitarbeiter des Vereins Buntekuh wirkt das Formen mit dem Urbaustoff Lehm in vielerlei Hinsicht konstruktiv – so entstand im Lütgens-Park ein ungewöhnlicher Spielplatz
Der Hamburger Senatspressesprecher Christian Schnee hat eine „kleine Stadtgeschichte“von Hamburg geschrieben, die die Senatsverwaltung bestimmt nicht kaufen wird
Wo heute die Staatsoper ihren Neubau errichtet, starb ganz in der Nähe vor 91 Jahren der dänische König Frederik der VIII. – in Hamburgs feudalstem Bordell. Nicht einmal eine Gedenktafel erinnert an sein Ableben
Anke Richter lebte sieben Monate lang mit ihrem Mann und ihrem Sohn auf der Pazifikinsel Tokelau. Nun hat sie ein Buch über das Leben in der Isolation geschrieben
Finkenwerder Werkspiste wird über uralte Wurt hinweggebaut. Archäologen wollen sie vorher angraben. Sie hoffen, Rückschlüsse auf das Alter des Alten Landes ziehen zu können
Mit der Europa-Passage droht Hamburg einen Teil seines schmalen bauhistorischen Erbes zu verspielen, warnen Kritiker: Stadtgrundriss, Alsterfassade und Kontorhäuser in Gefahrvon GERNOT KNÖDLER