■ Der polnische Botschafter hat Bremen mit einem Preis für die Städtepartnerschaft mit Gdansk (Danzig) ausgezeichnet / Bürger sollen jetzt verstärkt beteiligt werden
■ Bremens Deutsch-Polnische Gesellschaft ist 25 Jahre alt / Eigentlich wollte Hamburg damals Partnerstadt von Gdansk werden / Nach der Versöhnung heißt das Ziel EU
Kaum mehr als 100 Kilometer trennen Berlin vom polnischen Szczecin. Während sich die 420.000 Einwohner zählende Hafenstadt an der Oder in Richtung deutsche Hauptstadt orientiert, verfolgen die Berliner ihre eigenen Interessen
Schon zu DDR-Zeiten vergessen und verfallen, verliert Görlitz trotz intensiver Sanierungsanstrengungen immer mehr Einwohner. Das polnische Zgorzelec am anderen Neißeufer dagegen boomt. Beide Städte nennen sich seit zwei Jahren „Europastadt“ und planen zusammen ihre Zukunft: Die heißt Polen
Krakau ist eine von neun Kulturhauptstädten im Jahr 2000. Nicht nur im Erscheinungsbild, auch im Kulturbetrieb gibt sich die Stadt historisch. Eine Stadttour von der Michalik-Höhle bis zum Sigismund-Turm – Kaffee und Cafés inklusive
Männer basteln Marienepitaphe, und Nonnen treiben Ikebana: Gott ist allgegenwärtig in den Beskiden, und Auschwitz ist gleich um die Ecke. Eine polnische Reise ■ Von Petra Welzel
Reiher, Störche, Bockwurst mit Senf, viele Heimatgeschichten und immer bergauf – fast einhundert Meter: Eine Schifffahrt auf dem Oberländischen Kanal in Polen, auf der die Reisenden nicht nur von Libellen eingeholt werden ■ Von Dietmar Falk
■ Gespottet wird gern über den „Arsch der Welt“, doch im Land der drei Meere am Stettiner Haff ist der Tourist noch Pionier in Europas größtem zusammenhängendem Waldgebiet
Im polnischen Międzyzdroje an der Ostsee tummelt sich eine kleine, aber feine polnische Bürgerschicht. Das Westerland Polens ist Sommerfrische und Treffpunkt: Hier bleibt niemand lange allein ■ Von Carsten Otte
„Besuchen Sie die Drehorte von Schindlers Liste“. Das jüdische Viertel Kazimierz in Krakau wandelt sich zum neureichen In-Viertel: das Grau der dreißiger Jahre neben dem Schick der Designerläden ■ Von Folkert Lenz
Im Wald von Grabarka trifft sich im August die polnische orthodoxe Kirche zur alljährlichen Feier. Sammeln für Serbien, Gesänge, Gebete und die Hoffnung auf die Erlösung von irdischer Pein. Eine Pilgerfahrt ins hinterste Polen zu einer kleinen frommen Minderheit ■ Von Henk Raijer
Zwei Tage vor den polnischen Parlamentswahlen kämpfen die Politiker in Breslau nicht um Stimmen, sondern die Bevölkerung mit den Folgen der Flut. Von der Regierung sind alle enttäuscht ■ Aus Breslau Gabriele Lesser
Vom Turm der Krakówer Marienkirche beobachtet Jan Boron, wie seine Stadt mit den neuen Zeiten fertig wird. Punkt zwölf Uhr wird er nervös ■ Aus Kraków Bernd Siegler
Serie: Staub abschütteln – Tips für Stadtflüchtlinge. Heute: Der polnische Ferienort Moryn, 110 Kilometer nördlich von Berlin, liegt auf einer Halbinsel im See ■ Von Helmut Höge