■ Senat will Bezirk Mitte zwingen, den Abriß der ungarischen Botschaft zu genehmigen, obwohl noch keine Ergebnisse eines Architektenwettbewerbs vorliegen. Baustadtrat geht in Offensive
Die TLG versteigert die letzten Schlösser in Ostdeutschland. Der Architekt Jochen Dreetz wurde so für 155.000 Mark zum Burgherrn. Die Sanierung wird wesentlich teurer ■ Von Thomas Müller
■ Sachsen-Anhalt will den ehemaligen Sitz des Künstlerclubs Möwe in der Luisenstraße zur Landesvertretung umbauen. Dabei sollen Teile des denkmalgeschützten Gebäudes abgerissen werden. Ende Oktober s
■ Mit Events wie dem Denkmaltag stellt sich auch die Frage nach den Veränderungen, denen die Denkmalpflege unterworfen ist. Doch Fast-Abrisse wie bei der Ständigen Vertretung sind kein Thema
Pünktlich zum Tag des offenen Denkmals fordern die Bündnisgrünen die Einrichtung einer Denkmalbörse. Für leerstehende Denkmale soll so ein passender Investor gefunden werden ■ Von Uwe Rada
■ Statt auf eine Linksabbiegerspur zu verzichten, will der Verkehrssenator an der Leipziger Straße den Eigentümer des denkmalgeschützen WMF-Hauses zwingen, nachträglich Arkaden einzubauen. Mögliche Kost
Nach dem Rückzug des Antrags auf Eintragung der Museumsinsel als Weltkulturerbe bemühen sich die Beteiligten um Schadensbegrenzung. Wenn es bis zum 15. September keine Einigung gibt, bleibt Berlin draußen ■ Von Uwe Rada
■ Um geplante Umbauten auf der Museumsinsel nicht zu gefährden, will der Senat den Antrag auf Aufnahme ins Weltkulturerbe der Unesco stoppen. Auch Neubaupläne gegenüber dem Bodemuseum gefährden die Aufnahme
Die alten Speicher an der Oberbaumbrücke will die Botag zu „Kreativräumen“ ausbauen. „Virtueller Denkmalschutz“ soll eine Initialzündung zum Umbau der Spreeufer geben. Stadtplaner bezweifelt Nachfrage ■ Von Peter Sennekamp
Christoph Stölzl, Chef des Deutschen Historischen Museums, will hinter der Neuen Wache die Kopie eines Heine-Denkmals aufstellen. Bezirk und Kunsthistoriker kritisieren Versuch der „Geschichtsheilung“ ■ Von Ulrike Steglich