Restaurieren ist schwer: Während sich das Bremer Schmuckstück im Sockelbereich noch schamhaft verhüllt, bröckelt seiner Celler Schwester schon wieder die Farbe ab
Heute will die Bürgerschaft eine „Erhaltungssatzung“ zum Schutz des Stadtbildes beschließen: Ein Verdienst des neuen Landesdenkmalpflegers, der auf anderen Feldern allerdings genug Probleme hat – zuwenig MitarbeiterInnen, zuviele nicht erfasste Denkmale und ein schlechtes Image
Der Verein Filmkunsthaus Babylon in Mitte erhält den Denkmalpreis. Joachim Roemer, baulicher Koordinator und Gründungsmitglied, über Kino, Gemütlichkeit und stalinistische Überformungen
Die Intensität vergangener Abrisspolitik kann sich mit der aktuellen durchaus messen, das Interesse am Verschwundenen allerdings steigt stetig: In St. Jacobi läuft die letzte Runde der von Volker Plagemann und der Stiftung Denkmalpflege initiierten Vortragsreihe zur Kunst in Hamburg
Verkehrssenator Strieder denkt um – und der Senat bessert seinen erst zwei Monate alten Sperrungsbeschluss zum Brandenburger Tor nach. Taxikunden auf der Ost-West-Strecke kostet das Durchfahrtsverbot „höchstens 20 Cent“ mehr
… stürzt es vielleicht gerade ein. Nach zweijähriger Sanierung warnen Messpunkte am Brandenburger Tor bei Erschütterung. Morgen wird Deutschlands Nationalsymbol Nummer eins mit Tamtam enthüllt. Die Geschichte einer schwierigen Reparatur
Am Wochenende gibt es in der Stadt wieder den „Tag des offenen Denkmals“, der die Besucher an rund 260 Orte einlädt. Die Veranstalter erwarten einen Rekordbesuch mit 60.000 Denkmalfans, die sich die Bauten anschauen können. Eintritt ist frei