GEDENKEN In Eutin streiten Stadt und Denkmalpflege um den Abstand zwischen Maibaum und einem Ehrenmal für die Kriegstoten von 1870/71. Das Verwaltungsgericht Schleswig hat der Denkmalpflege Recht gegeben – doch die Stadt will das Urteil vorerst nicht hinnehmen
Das Bottroper Josef Albers Museum Quadrat feiert die Meister der konzeptuellen Fotografie: Bernd und Hilla Becher. Sie haben die Industriearchitektur der Region berühmt gemacht.
Aus dem Einsturz von Köln sollte man die Lehre ziehen, dass Narben zur Geschichte dazugehören. Das gilt für das abrissfreudige Köln wie für das neurotisch bewahrende Weimar.
Das „Wohnprojekt Gerthe“ in Bochum hat eine wechselvolle Geschichte: Weil das Gelände mit Industriegiften verseucht ist, wären die Baracken fast abgerissen worden. Dann stellte sich heraus, dass die Genossenschaftler in einem Denkmal wohnen
Das Architektur Forum Rheinland wurde in Köln gegründet, um die Nachlässe von NRW-Architektur zu sammeln und zu dokumentieren. Doch es gibt auch potente Gegenspieler an Main und Isar
Nicht nur in Dresden bringt eine Brücke den Status als Weltkulturerbe ins Wackeln. Auchin Regensburg droht eine Brücke das frisch erworbene Unesco-Zertifikat zu gefährden
Die älteste funktionsfähige Mühle in Deutschland besuchen jedes Jahr Tausende. Sie bestaunen das Holzkonstrukt aus dem 15. Jahrhundert, das von vielen Freiwilligen wieder aufgebaut wurde
Die Kritik des Landeskonservators Uwe Mainzer am Weltkulturerbe Zeche Zollverein stößt auf Unverständnis: Weder die Stadtverwaltung noch Kulturschaffende verstehen, was der Denkmalpfleger mit seinem Alleingang sagen wollte
Nach der Entscheidung, den Dom auf der Roten Liste der gefährdeten Weltkulturerbe zu belassen: Deutsche Unesco erwartet vom Auswärtigen Amt mehr Engagement, um die Kölner davor zu bewahren, ihr Erbe endgültig zu verspielen