Die Immobiliensparte der RAG will Stadtteile entwickeln und Wohnungen zukaufen. Offen ist, ob das Unternehmen auch Bestände des wegen Massenverkäufen umstrittenen Branchenführers Viterra übernehmen möchte
Seit Samstag werden in Bonn Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt. Initiativen wollen so den Bau einer Einkaufsmeile vor dem Hauptbahnhof verhindern. Allein am ersten Tag kamen 1.060 Unterschriften zusammen
In Dorsten sollen Wohnungen aus einem ehemaligen Prestigeprojekt abgerissen werden. Das Programm könnte zum Vorbild fürs Revier werden: Schrumpfende Bevölkerung und soziale Brennpunkte machen Wohnungen überflüssig
Durch Quartiermanagement sollen soziale Brennpunkte wieder belebt und aufgewertet werden. Dortmunds Brückstraßenviertel wurde so rasch heraus geputzt, die Nordstadt braucht mehr als Schönheitsoperationen
Mit temporären Bauwerken wollen nordrhein-westfälische Architekturstudenten die Diskussion über die Stadtgestaltung anregen. Der Theatervorplatz in Düsseldorf bekommt im Herbst einen neuen Look. Andere Orte im Land werden folgen
Vier Architekturbüros haben in einem Workshop mal eben das rechtsrheinische Köln neu geordnet. Die Ergebnisse sind unausgegoren, der Stadt fehlt ein Ziel. Nur wenige Ansätze sind brauchbar
Der Umbau des Bonner Bahnhofsvorplatzes ist ins Stocken geraten. Nach Bürgerprotesten sagt Bürgermeisterin Bärbel Dieckmann (SPD) zu, die Argumente der Kritiker „fair und intensiv“ zu prüfen
Seit zehn Jahren werden im Ruhrgebiet mit dem Programm „Soziale Stadt“ triste Stadtteile aufgepeppt. Städtebau- und Kulturminister Michael Vesper zieht eine positive Bilanz
Am linken Rheinufer entsteht ein riesiger Damm gegen „Jahrhunderthochwasser“. Anwohner im Stadtteil Rodenkirchen stören sich vor allem an einem großen Pumpwerk, das am äußersten südlichen Zipfel des Kölner Grüngürtels gebaut werden soll
Die Freigabe von Grundstücken in Weidenpescher Landschaftsschutzgebiet sei keine Lösung für die Finanzprobleme Privater, heißt es aus der Kölner SPD-Fraktion
Bei „Nacht und Nebel“ und unter großem Polizeieinsatz wurden am Zollstocker Bischofsweg Bäume gerodet. Proteste von Anwohnern waren vergeblich. Die Polizei nahm einen Mann vorübergehend fest, ein anderer wurde gewaltsam festgehalten
Vier Stadtplanungsteams machen sich im Auftrag der Stadt Gedanken über die Zukunft des rechtsrheinischen Köln. In einem sind sie sich einig: Hier gibt es noch viel Platz für neue Wohnungen
Für die „Interessengemeinschaft Raderberger Brache“ verstößt der Ausbau des Bischofswegs zur Umgehungsstraße gegen das NRW-Landschaftsgesetz. Die Stadt Köln hält die Bauarbeiten dagegen für rechtmäßig und notwendig