Richard Florida und kein Ende: Viel ist die Rede vom Wert der „kreativen Klasse“ für eine Stadt. Wie geht das eigentlich genau?KUNST ODER MARKETING Volker Kirchberg untersucht, welche Bedeutung Kunst und Kultur für die Stadtentwicklung haben. In der öffentlichen Wahrnehmung hat sein Thema zuletzt eine erstaunliche Karriere gemacht – auch, nachdem Künstler den Teilabriss und die Luxussanierung des Hamburger Gängeviertels abwendeten
Ohne Heizung und Wasser harren die 130 Künstler im Frappant-Gebäude aus, machen Ausstellungen und verhandeln über den geplanten Umzug in die Viktoria-Kaserne.
Die Finanzbehörde will die leer stehende Amsinck-Villa in Lokstedt verkaufen. Ein Investor entpuppte sich als Betrüger, jetzt werden die Karten neu gemischt.
Spaßguerilla attackiert Immobilien-Symposium mit Sprach-Bombe. In St. Pauli prallen unterschiedliche Vorstellungen von Stadtentwicklung und verschiedene Weltbilder aufeinander.
GENTRIFIZIERUNGS-DEBATTE Eine Konferenz in Hamburg widmet sich dem Zusammenhang zwischen sozialer Spaltung und dem Wohnungsmarkt. Mit der Analyse hielten die Lösungsideen nicht ganz mit
ELBPHILHARMONIE Im Streit um Verteuerung und Verzögerung meldet sich die Baufirma Hochtief zu Wort: Der Vorzeige-Konzertsaal wird ein Jahr später fertig
Die Stadt ist nicht nur verpflichtet, Hamburg einen schönen Konzertsaal zu bauen. Sie soll, bitteschön, auch dafür sorgen, dass er finanziell im Rahmen bleibt.
SCHANZENVIERTEL In der Susannenstrasse will das Bezirksamt die Flächen für Außengastronomie deutlich erhöhen. Die Anwohner fürchten die zusätzliche Möblierung und den Lärm – und wehren sich dagegen
AUFGEMÖBELT Im Konflikt um den Bebauungsplan für die Möbel-Höffner-Ansiedlung in Eidelstedt kommt es zum Eklat zwischen Eimsbüttels GAL-Chefin Susanne Egbers und Bezirksamtschef Jürgen Mantell
Senat zieht die Entscheidung über die Ansiedlung des Möbelhauses in Altona an sich. Damit stützt er den Bürgerentscheid Pro Ikea und verhindert ein Gegen-Referendum