Gentrifizierung auf Hanseatisch: Vor über einem Jahr wurde das Gängeviertel im Zentrum Hamburgs besetzt, das hatte Folgen. Ein Buch von Christoph Twickel resümiert.
AUFWERTUNG In Barmbek-Nord entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses ein exklusives Wohnquartier. Für die meisten Barmbeker ist es zu teuer
Auf dem Areal der "Esso Häuser" am Spielbudenplatz könnte die Politik eine der letzten Chancen nutzen, der Yuppisierung von St. Pauli etwas entgegenzusetzen.
Der Zukunftsrat fordert, das Projekt zur Innenstadterweiterung auf dem Hafengebiet auszusetzen. Es sei nicht nachhaltig genug. Die Planer sehen das anders.
RECHT AUF STADT Der Autor und Aktivist Christoph Twickel greift in seinem Buch „Gentrifidingsbums“ die unternehmerische Stadt an – und zeigt Wege heraus
Selbst Bundesbehörden bemängeln jetzt die Planungen zur Tieferlegung der Unterelbe - wegen Verstößen gegen das EU-Naturschutzrecht. Umweltverbände sehen Hafenkooperation als Alternative.
NEUE MITTE Was auf dem Gelände nördlich des Altonaer Bahnhofs entstehen soll, ist noch nicht heraus: Während die Eigentümer Gewerbeflächen favorisieren, fordert eine Initiative sozialen Wohnungsbau
Der Protest gegen den Bahnhofsneubau schwillt weiter an. An diesem Wochenende zogen Tausende schweigend durch die Landeshauptstadt. Bahnchef Grube hält am Milliardenprojekt fest.
Der Landesrechnungshof hat analysiert, warum so viele öffentliche Bauprojekte mehr kosten als angekündigt: Die Politiker drängeln, die Beamten kommen kaum nach.
Das Ensemble in Altona wird zum Teil durch Neubauten ersetzt. Saga stellt intern erste Ideen vor. Das Nachbargrundstück soll als Wasserpark gestaltet werden
Baubeginn für erstes Gebäude im neuen Zentrum unterhalb der Elbe. Das Haus als Teil der Bauausstellung kann Familien und Firmen gleichermaßen beherbergen.
Die Neugestaltung wird helfen, die Stigmatisierung des Stadtteils zu beenden: Auch nördlich der Elbe wird man zur Kenntnis nehmen, dass Wilhelmsburg nicht aus Kampfhund-Übungsplätzen besteht.