STADTENTWICKLUNG Nach dem Bauboom am Ende des 19. Jahrhunderts und dem Büroboom der neunziger Jahre wird Berlin wieder einmal gründlich umgekrempelt. Diesmal geht es um den Wohnungsbau für eine wachsende Stadt. Größter Investor ist derzeit die Groth Gruppe
STADTENTWICKLUNG Viele Jahrzehnte totgeweiht, heute unter Verwertungsdruck: Die Lehrter Straße in Moabit wandelt sich wie kaum eine andere Straße in Berlin
Wohnungsneubau Die Groth Gruppe ist der größte Investor in Berlin. Mit den Anrainern und deren Sorgen hat sie aber ihre Schwierigkeiten. Und wegen der Politik des Senats droht sie schon mal, Berlin zu verlassen
Christine Edmaier, Präsidentin der Architektenkammer, will mehr Verdichtung als Neubauten auf der grünen Wiese. Heute und morgen stehen viele Gebäude offen.
Verkehr Bei seiner Eröffnung vor neun Jahren sollte der 142 Millionen teure Bahnhof Südkreuz Berlins zweitgrößter Fernbahnhof werden. Heute warten dort noch immer alle auf den BER. Es herrscht Geisterstadtambiente und von Zukunft ist wenig zu sehen
STADTENTWICKLUNG Das Symposium „Beware of Smart People“ im Rahmen des Make-City-Festivals wollte am Wochenende klären, was es mit der „Smart City“ und ihren möglichen Demokratieproblemen auf sich hat
SCHLOSSNEUBAU Das größte Bauvorhaben Berlins feiert heute Richtfest. Hinter dem eigentlich langweiligen Betonklotz tut sich ein interessantes städtebauliches Konzept auf – die Ausstellungsflächen dagegen verwirren
ZUGRIFF Andreas Geisel (SPD) hat das Verfahren am Checkpoint Charlie an sich gezogen, um die Pläne für ein Museum des Kalten Krieges zu retten. Neuer Eigentümer schweigt
KULTURPOLITIK Der Neubau des Berliner Stadtschlosses, lange Jahre heiß umkämpft, feiert Richtfest. Die Frage ist nun, ob das Humboldtforum, das es beherbergen soll, die Ansprüche erfüllt
Die Initiative Kotti & Co feiert den dritten Geburtstag ihres Protesthauses. Ein Gespräch über konkrete Erfolge, Politik im Alltag und den Mietenvolksentscheid.