Noch immer reisen 900 Bundesbedienstete zwischen Bonn und Berlin hin und her. Das ist teuer und umständlich. Nun fordert die CDU, das Verteidigungsministerium ganz nach Berlin zu verlegen
Die Berliner Schlossdebatte und die New Yorker Diskussion über den Ground Zero: Der deutsch-polnische Workshop, der sich letztes Wochenende im Berliner Kronprinzenpalais dem Thema „Die Schleifung. Zerstörung und Wiederaufbau historischer Bauten“ widmete, hatte aktuelle Relevanz
Um den derzeitigen Standard zu halten, müssten Mittel für die Sanierung von Straßen und Gebäuden um die Hälfte steigen, so eine Studie. Doch es mangelt am Geld. Obendrein schieben Bund und Länder den Städten immer neue teure Aufgaben zu
Schießen üben an Zombiepuppen aus Stahl und Stroh: Für den Band „Red Land – Blue Land“ hat der Dokumentarist Claudio Hils Manöverplätze der Nato und britisches Nahkampfgelände im ostwestfälischen Sennelager fotografiert
Immer mehr Künstler zieht es in die Räume der Nachkriegsmoderne. Dabei vollzieht sich ein ähnlicher Prozess wie in den Achtzigerjahren, als die Gründerzeitstadt wieder entdeckt wurde. Damals wie heute galt das Neuentdeckte als abrissreif
Andreas Brandolini war in den 80er-Jahren einer der Wortführer des „Berliner Designs“. Im Interview spricht er über vertane Chancen, über typisch deutsche Berührungsängste und seine Vorstellung von einer Gestaltung, die „Strukturen aufbricht“
Nach zwanzig Jahren macht sich die GAL wieder grundsätzliche Gedanken über die Chancen und Probleme der Großstadt, zum Beispiel die Stadtflucht der Mittelschichten ■ Von Gernot Knödler
Antje Vollmer, Ex-Kulturstaatsministerin und derzeitige Präsidentin der Disney Germany Development Company, profiliert sich mit einer zukunftweisenden globalen Stadtentwicklung, die das Konzept der ästhetischen Sicherheit in den Vordergrund stellt