Kölns OB Schramma zeigt sich zufrieden mit der Blitzabschiebung Metin Kaplans in die Türkei. Doch auch ohne die Anwesenheit des Islamisten dürfte der „Fall Kaplan“ die Gerichte weiter beschäftigen
Nach dem Urteil, der Islamistenführer Metin Kaplan könne auch in der Türkei den Ausgang seiner Prozesse abwarten, hat die Stadt Köln überraschend schnell reagiert
Die grüne Landtagsfraktion wirbt für einen institutionalisierten Dialog mit Muslimen. Ob Nordrhein-Westfalen noch vor der Landtagswahl ein einheitliches Moscheeregister bekommt, bleibt aber offen
Beim Besuch der Essener Moschee Fatih Camii bestärkt Innenminister Behrens Muslime, die für Integration werben. Der Minister vertraut auf enge Kontakte zwischen Polizei und Moscheevereinen
Karlsruher Richter weisen Beschwerden von Eltern zurück, deren Kinder die islamistische König-Fahd-Schule in Bonn verlassen müssen. Auch Koblenzer Richter entscheiden: Deutsche Schulpflicht gilt unabhängig von der Religion
Der striktere Umgang mit der islamistischen Fahd-Akademie in Bonn zeigt erste Erfolge: Immer mehr Eltern melden ihre Kinder freiwillig an staatlichen deutschen Schulen an. Und auch die Ausnahmegenehmigung für den Besuch der saudischen Schule wird regelmäßig entzogen
Die Universität Münster hat gestern den bundesweit ersten Professor für die „Religion des Islams“ vorgestellt. Wann das Fach an allen Schulen in NRW gelehrt wird, steht noch in den Sternen