Kann eine Wollmütze noch Symbol für Unterdrückung sein? In Nordrhein-Westfalen verstricken sich Lehrerinnen und Staat in haarspalterische Auseinandersetzungen um das Kopftuch im Dienst. Für manche Pädagogin ist der Streit längst existenziell
Es gibt Schöffen, die wollen nicht vor Gericht erscheinen. Und Schöffen, die wollen, dürfen aber nicht – wie im Fall einer jungen Muslima, die wegen ihres Kopftuches gehen musste
Der Verband der islamischen Kulturzentren will in NRW drei Imam-Internate einrichten. Besser als nichts, sagen andere islamische Verbände, fordern aber weiterhin eine staatliche Ausbildung
Die zweitgrößte Moschee Deutschlands wird von einem Rechtsextremisten gebaut. Der Solinger Unternehmer Günther Kissel hat bereits zahlreiche öffentliche Aufträge erhalten - trotz seiner rassistischen und nationalistischen Haltung
Im NRW-Integrationsbeirat sollen außer den Muslimen auch die Juden vertreten werden. Das einzige jüdische Mitglied im Beirat kritisiert, Zuwanderern mangele es an Sprachkursen. Schulabschlüsse werden oft nicht anerkannt
Da ein katholischer Seelsorger die Aussage verweigert, droht ihm Beugehaft. Er steht im Verdacht, inhaftierten mutmaßlichen Al-Qaida-Mitgliedern Informationen beschafft zu haben
Bundesgerichtshof hob gestern den Haftbefehl gegen den syrischen Studenten Fadi al-S. auf. Anwalt konnte Verwechslung aufklären. Mandant gehört „nicht zur islamistischen Szene, sondern geht lieber in Discos“
Einen Kontaktbeamten für den Islam hat jetzt fast jede NRW-Kreispolizeibehörde. Insgesamt sind Muslime bei der Polizei aber kaum repräsentiert. Mehr Werbung soll Abhilfe schaffen