Muslim-Verband zeigt sich in offenem Brief entsetzt über die Ausgrenzung durch Niedersachsens CDU-Innenminister. Kritik an dessen Plänen für Imam-Ausbildung
Auf das Gebäude der islamischen Gemeinschaft in Sittensen sind Molotowcocktails geworfen worden. Die Spuren führen zur rechtsextremen Kameradschaften-Szene. Die Wohnung eines Verdächtigen wurde bereits durchsucht
Wie werden Muslime zu Terrorverdächtigen? Ganz einfach. Sie müssen sich nur ein abgelegenes Ferienhaus mieten, gleich in bar zahlen und die Vorhänge zuziehen.
Zu Gast beim Osnabrücker Friedensgespräch gab Ägyptens Religionsminister Mahmoud Zakzouk sich reichlich moderat. Zu einer wirklichen Auseinandersetzung jedenfalls kam es nicht
In Celle steht ein Iraker vor Gericht, weil er im Internet Videobotschaften von Al-Qaida-Größen verbreitet hat. Verteidigung sagt: Das ist Gesinnungsstrafrecht.
Nach anfänglichem Widerstand wird am Samstag in Göttingen ein repräsentatives Gotteshaus eröffnet. Die Gemeinde will auch nicht-muslimischen Nachbarn Angebote machen. Besorgte Anwohner wurden durch Zugeständnisse besänftigt
Während sich der Islamunterricht anderswo in der Probephase befindet, führt die katholische Michaelschule in Papenburg das Fach mit dem neuen Schuljahr ein. Muslime seien „mit Hochachtung“ zu betrachten, erklärt das zuständige Bistum Osnabrück
„Hey, bist du auch Ezide / Ezidin?“ Eine religiöse Info-Broschüre hat eine Integrationsdebatte ausgelöst, weil sie auch das Kastensystem der Yeziden beschreibt. Mit dem Grundgesetz sei dieses nicht vereinbar, sagen Lokalpolitiker
Niedersachsens Hochschulen wollen nicht für die Beobachtung von muslimischen Extremisten eingespannt werden. Der Präsident der Universität Hildesheim hält die Pläne von Innenminister Schünemann nur für begrenzt tauglich
Der Zufall spielt Niedersachsens Innenminister in die Hände: Wie der CDU-Hardliner die Festnahme des mutmaßlichen al-Quaida-Unterstützers in der Nähe von Osnabrück politisch ausschlachtet
Bundesanwaltschaft verhaftet einen Asylbewerber aus dem Irak, der mit Terrorbotschaften im Internet al-Qaida unterstützt haben soll. Auf seine Spur kamen die Ermittler durch die verfassungsrechtlich umstrittene vorbeugende Telefonüberwachung
Der Göttinger Islamwissenschaftler Bassam Tibi wandert in die USA aus – und rechnet mit Deutschland sowie mit seinen Kollegen ab. Angela Merkels Kronzeuge für die Leitkultur-Debatte ist fühlt sich in Deutschland verkannt
Ein Gespräch mit dem Braunschweiger Landesbischof Friedrich Weber über islamischen Religionsunterricht als Mittel der Aufklärung und die Notwendigkeit kultureller Selbstvergewisserung