Statt mit den Despoten Tunesiens oder Ägyptens zu kungeln, sollte sich die EU für die Demokratisierung der Region einsetzen. Das würde islamistische Terroristen schwächen
Es gibt eine gemeinsame Rhetorik islamistischer Ideologie, doch die angebliche Terrororganisation ist heute eher zum Label geworden. Der Anti-Terror-Kampf braucht die Unterstützung moderater Muslime – und eine andere Außenpolitik
Exekutionen wie die eines Terrorverdächtigen in London wären in Berlin unwahrscheinlich, glaubt der Chef der Gewerkschaft der Polizei: Hiesige Beamte würden „nicht so schnell durchdrehen“
Die Guantánamo-Haft des Bremer Türken Murat Kurnaz geht ins vierte Jahr – mit wenig Aussicht auf baldige Freiheit. Dabei hat ein US-amerikanisches Zivilgericht die Haftgründe längst ausgehebelt
Eine Analyse führender britischer Wissenschaftler zieht eine Verbindung zwischen dem Terrorismus und dem Irakkrieg. In der Presse wird unterdessen spekuliert, ob es sich bei den Anschlägen in London wirklich um Selbstmordattentate gehandelt hat
Die britische Regierung veröffentlicht ein Foto der vier Selbstmordattentäter von London. Ägyptens Innenminister hält verdächtigen Landsmann für unschuldig. In einer Erklärung verurteilen 22 führende britische Muslime die Anschläge
Mittelalter online: Islamisten nutzen längst das Internet, um ihre religiös verbrämten Aufrufe zur Gewalt zu verbreiten. Das Netz trägt zur Radikalisierung insbesondere junger Muslime bei
Die Anschläge in London stehen für eine beunruhigende Entwicklung: In Europa bildet sich eine islamistische Jugendszene mit eigener Subkultur – ein ideales Milieu, um junge Selbstmordattentäter zu rekrutieren
Muslime, Juden und Christen demonstrieren in der britischen Botschaft ihre Verbundenheit mit der offenen Gesellschaft und ihre Ablehnung des Terrorismus. Der Europaabgeordnete Cem Özdemir fordert, die Moscheen für Radikale zu verriegeln
In dem staatenlosen Land am Horn von Afrika sollen sich militante Islamisten festgesetzt haben. Deswegen wird mit ausländischer Militärhilfe eine neue Regierung eingesetzt, die „Krieg gegen den Terror“ führen soll – eine gefährliche Strategie
Die Einstellungen der Muslime zu Staat und Gesellschaft in Deutschland werden viel zu wenig erforscht. Das fördert Verschwörungstheorien über „die Muslime“ und den Terror