Der Zufall spielt Niedersachsens Innenminister in die Hände: Wie der CDU-Hardliner die Festnahme des mutmaßlichen al-Quaida-Unterstützers in der Nähe von Osnabrück politisch ausschlachtet
Bundesanwaltschaft verhaftet einen Asylbewerber aus dem Irak, der mit Terrorbotschaften im Internet al-Qaida unterstützt haben soll. Auf seine Spur kamen die Ermittler durch die verfassungsrechtlich umstrittene vorbeugende Telefonüberwachung
Islamische Computer-Ballerspiele nehmen Tony Blair und George W. Bush als Zielscheibe. Sie sind eine fast originalgetreue Antwort auf US-Spiele, in denen Islamisten gejagt werden. Ihr gemeinsamer Nenner: Hass und Gewalt am Bildschirm
Das dänische Fernsehen strahl ein Video aus, in dem betrunkene Jugendliche unter Anleitung der rechten Volkspartei DPP darum wetteifern, den Propheten zu verhöhnen
Viele Linke führen Scheingefechte im Namen der Rationalität, meint der britische Kulturtheoretiker Terry Eagleton. Dabei könne Religion auch Motor sein für eine Kritik des Kapitalismus – und Sozialismus das Gegenmittel zum Terror
Murat Kurnaz war auf der Heimreise nach Bremen, als er gekidnappt wurde. Im Stern erzählt er über seinen Glauben und sein Leben im Lager Guantanamo – und über die Deutschen, die ihn gequält und verhört haben – schon zwei Wochen nachdem ihn Pakistani an die USA verkauft hatten
Schon wenige Tage nach dem Kidnapping von Murat Kurnaz in Pakistan im Dezember 2001 waren deutsche Behörden informiert. Und lieferten Informationen über Kurnaz. Welche Behörden, das ist die politisch spannende Frage. Interview mit Marieluise Beck, die als Ausländerbeauftragte Mitglied des Bundeskabinetts war
Eine öffentliche Debatte in der Deutschen Oper Berlin: Mozarts „Idomeneo“ soll wieder ins Programm – nur wann? Alle wollen sofort, nur die Intendantin fordert zuerst ein Sicherheitskonzept. Und der Innensenator ist diesmal für mehr Mut zum Risiko
Die öffentliche Inszenierung des eigenen Glaubens zeugt nicht von einem Revival der Religion. Im Gegenteil: Sie ist meist mit zutiefst säkularen Interessen verbunden
Es gibt immer mehr Deutsche ohne islamischen Hintergrund, die den Ramadan begehen. Sei es, weil sie muslimische Pflegekinder haben, sich für den Islam interessieren oder in dem Fastenmonat eine Art Multikultidiät sehen. Eine Anleitung zum Fastenmonat
Das vom US-amerikanischen Kongress verabschiedete Anti-Terror-Gesetz wird eine Überprüfung des obersten Gerichtshofs der USA nicht überstehen, sagt Kenneth Roth von Human Rights Watch