■ Innensenator Eckart Werthebach geht bei dem Sprengstoffanschlag auf das Grab von Heinz Galinski, dem ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, von antisemitischem Hintergrund aus. Bislang jedoch
■ Überraschende Wende im Streit um die neue Bundesgeschäftsstelle der "Republikaner" im Berliner Bezirk Pankow. Das Grundstück, das die Reps beziehen wollen, war nie jüdischer Besitz
Der Bundeskulturbeauftragte Naumann hat sein Alternativkonzept zum Holocaust-Mahnmal vorgestellt. Mahnmal-Initiatorin Rosh sieht darin das Aus für ihr Projekt ■ Von Markus Franz
■ Der Bundeskulturbeauftragte Naumann läßt ein Konzept für das Holocaust-Mahnmal in Berlin erarbeiten, in dem der Entwurf des umstrittenen Architekten Eisenman nicht mehr enthalten ist
■ Berliner Politiker lehnen Naumann-Vorschlag zum Holocaust-Mahnmal weitgehend ab. Eine bloße Ausstellung passe nicht zu bereits vorhandenen Gedenkstätten. Berliner SPD und Grüne plädieren weiterhin für de
■ Abgeordnete aller Fraktionen wollen Einzug der "Republikaner" in die ehemalige jüdische "Villa Garbaty" verhindern. Morgen gibt es eine Protestaktion vor der geplanten Geschäftsstelle
■ Von der Insel in die Großstadt: Der neue liberale Rabbiner Berlins, Walter Rothschild, setzt auf Reformen in Deutschlands größter jüdischer Gemeinde. Kritische Überlegungen zum Holocaust-Denkmal,
■ Der jüdische Turnverein Bar Kochba Berlin wäre in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden. Sportwissenschaftler und Zeitzeugen kamen in die Gedenk- und Bildungsstätte am Wannsee
■ SPD-Arbeitskreis bezeichnet Gedenkstätte für Opfer eines sowjetischen Gefangenenlagers als "jüdischen Friedhof", der dem Andenken aufrichtiger Demokraten nicht gerecht werde