Margot Friedländer überlebte nur mit Glück die Nazizeit. Dann wanderte sie in die USA aus - und kam mehr als 60 Jahre später kam zurück, um der Jugend von ihrem Leben zu erzählen.
Die Ausstellung „Aus Kindern wurden Briefe“ zeigt das Schicksal von jüdischen Kindern, die während der Nazi-Zeit ins Ausland flohen. Einer davon war Georg Dreyfus. Der 76-Jährige lebt heute in Australien. Für die Ausstellung kam er zurück nach Berlin
Die Kinder französischer NS-Opfer rufen zum Protest gegen antisemitische Äußerungen des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad auf, der heute auf Staatsbesuch in Berlin weilt. Die Jüdische Gemeinde und mehrere antifaschistische Gruppen haben sich dem Aufruf mittlerweile angeschlossen
Entgegen ursprünglichen Plänen will der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde erneut für das Amt kandidieren. In der Gemeinde wird die Entscheidung mit Respekt, aber auch Skepsis aufgenommen
Jüdische Gemeinde streitet über Haushalt und den Fall von Jonathan M., dem eine volle Teilnahme an einem Kurs des „Lauder“-Lehrhauses verweigert worden war
Synode der evangelischen Landeskirche tagt in Mitte. Ökumene und „Bekehrung“ von Juden sorgten gestern im Kirchenparlament für die meisten Debattenbeiträge
In der Rosenstraße legen Bagger die Fundamente der wohl ältesten Synagoge Berlins frei. Bauverwaltung will die Mauerreste mit Glasplatte abdecken. Archäologen monieren den Einsatz der schweren Maschinen bei der Grabung
Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde: „Das ist nicht mein Leben.“ Nachama ist frustriert über mühsame Gremienarbeit. Der Ex-Geschäftsführer der „Topographie“ will wieder dort arbeiten
■ Ermittlungen zum Anschlag auf Steinmetzfirma konzentrieren sich auf möglichen Bezug zur Schändung des Jüdischen Friedhofs in Weißensee. Vage Täterbeschreibung vorhanden
■ Innensenator Eckhart Werthebach und die Jüdische Gemeinde vereinbaren stärkere Sicherheitsmaßnahmen. Kosten übernimmt das Land. Keine Hinweise zu Grabschändern