Neue Bundesgesetze können Nazi-Aufmärsche am Denkmal für die ermordeten Juden verhindern – aber nicht am Brandenburger Tor. Hiesige Grüne: Novelle ist überflüssig. CDU: Nicht ausreichend
Türkischer Bund wird gegen Ehrenmorde aktiv: In einem 10-Punkte-Plan fordert er, dass sich türkische und islamische Organisationen offensiv zum Selbstbestimmungsrecht der Frauen bekennen
Die Ausstellung „Aus Kindern wurden Briefe“ zeigt das Schicksal von jüdischen Kindern, die während der Nazi-Zeit ins Ausland flohen. Einer davon war Georg Dreyfus. Der 76-Jährige lebt heute in Australien. Für die Ausstellung kam er zurück nach Berlin
Unter goldgerahmten Gemälden zieht eine Modelleisenbahn ihre Kreise: Die Ausstellung „Stil(l)halten. Familienbilder im jüdischen Bürgertum“ im Jüdischen Museum lässt ihr Thema hinter viel Plüsch und Porzellan verschwinden
In Wilmersdorf wurden „Stolpersteine“ aus dem Gehweg entfernt. Die Gedenktäfelchen für ein deportiertes jüdisches Ehepaar waren erst am Tag zuvor verlegt worden. Der Staatsschutz vermutet einen rechtsradikalen Hintergrund
Ein Anruf verändert Barbara Principes Leben – aber nicht die Zeitläufte des Unrechts. Seit Jahren kämpft die Erbin mit dem Karstadt-Konzern um den einstigen Besitz der Gebrüder Wertheim. Ein schändliches Kapitel Berliner Geschichte