Sie galt als Symbol der deutsch-polnischen Versöhnung: Vor 40 Jahren wurde Krzysztof Pendereckis „Lukas-Passion“ uraufgeführt. Heute dirigiert er das einst avantgardistische Werk im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals in Hamburg. Ein Gespräch über Religion, Tradition und Bäume
Seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI. äußert sich im exklusiven taz-Gespräch über das schwere Erbe seines Vorgängers, die Bauweise des Papamobils, sein Modewusstsein und seine pontifikalen Schlafgewohnheiten
Überlegungen zum Zustand der Gefühle, angesichts von Religionshype, Hasspredigern wie Houellebecq und betäubenden Kondomen – nebst der Frage, warum der Sex trotz Aufklärung noch immer eine schwache Stelle ist
Zum Abschluss seines viertägigen Polenbesuchs besucht Papst Benedikt XVI. das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz. Zuvor fordert der von Tausenden umjubelte Pontifex in Krakau erneut Glaubenstreue und Standfestigkeit ein
Kennen Sie „Popetown“? Macht nichts, denn Otto Wulff, Joachim Herrmann, Friedrich Wetter, Erika Steinbach, Winfried Röhmel oder Oliver Platzer kennen die MTV-Comic-Serie auch nicht – aber die klagen schon mal dagegen, im Namen des Herrn
Angeblich will der Vatikan zum Schutz vor einer HIV-Ansteckung den Gebrauch von Kondomen in der Ehe erlauben. Bestätigt hat er die Nachricht allerdings noch nicht. Wieder einmal eine Ente?
Vor einem Jahr wurde Benedikt XVI. zum Papst gewählt. Das Jahr hat deutlich gemacht: Unter seiner Führung droht die katholische Kirche, in selbstgefällige Sattheit zu verfallen
Ist Benedikt XVI. ein „deutscher“ Papst? An ihm ist wenig typisch „Deutsches“, aber vieles, was für liberale Demokratien gefährlich ist. Dennoch ist Ratzingers Denken für viele Intellektuelle reizvoll