Vor zehn Jahren bekam ein Verein ein Stück Land, um einen Hindutempel darauf zu errichten. Bis heute ist das Gebäude weit davon entfernt, fertiggestellt zu sein.
ZWIESPALT Wie geht man damit um, dass einem die Religion Grenzen auferlegt, die man nicht oder nur sehr schwer akzeptieren kann? Die Initiative Salaam-Schalom lud Christen, Juden und Muslime zu einem intensiven Gedankenaustausch
Junge Muslime, Christen, Juden und Bahai stellen am Samstag einen gemeinsamen "Code of Ethics" vor. Interview mit der Projektkoordinatorin Sawsan Chebli.
Die CDU freut sich, dass der Senat in die nächste Instanz geht: Der Staat dürfe nicht die Ausübung der Religion für Schüler organisieren. FDP fordert Rot-Rot dagegen auf, nicht den "Prozesshuber" zu geben.
Die Ostberliner stimmen klar für Ethik als Pflichtfach. In Westberlin ist zwar die Mehrheit für den Religionsunterricht, aber auch dort ist die Wahlbeteiligung zu niedrig.
Den Volksentscheid zu "Pro Reli" haben die Wähler mehrheitlich abgelehnt. Das zeigt: Es braucht kein Quorum, um absurde Positionen von Minderheiten abzublocken.