HILFE Schwerste Krise der humanitären UN-Organisationen seit 1945: Das Welternährungsprogramm kann mangels Unterstützung durch die Mitgliedstaaten 1,7 Millionen Menschen nicht mehr versorgen
Das Weltsozialforum findet erstmalig in einem arabischen Land statt. Viele glaubten, es sei zu früh. Nun gibt es einen Deal: Keine Kritik am tunesischen Regime.
Die Staatschefs der Arabischen Liga treffen sich erstmals seit Beginn der arabischen Revolution. Viel hat sich verändert, eine Neuausrichtung der Liga wird es nicht geben.
Jordanien, Israel, Ägypten: alle drei Staaten grenzen an Palästina an. In Scharm al-Scheich treffen sich nun die Staatschefs mit Palästinenserpräsident Abbas. Sie eint die Angst vor einem zunehmenden Einfluss der Hamas
Das Nahostquartett ist mit seinem Vermittlungsauftrag gescheitert. Die Europäer sollten es verlassen, um endlich die israelisch-amerikanischen Blockaden zu überwinden
Die UNO legt ihren Bericht zur Lage in der arabischen Welt 2004 vor. Danach sind Reformansätze bisher kein ernsthafter Versuch, die Repression zu beenden. Die Stagnation gilt vor allem als hausgemacht, doch der Westen als mitschuldig
Die Regierung Bush hat die UN-Entwicklungsberichte zur arabischen Welt gerne zitiert, als diese ihr noch nützlich waren. Heute blockiert sie die Herausgabe der Studie
In London beraten Vertreter aus 23 Staaten auf Einladung Blairs über Sicherheitslage in den Autonomiegebieten und Hilfen für die Palästinenser. Rice mahnt Israel
Bundeswehrbeteiligung an einer Friedenstruppe in Nahost? Nein, auf keinen Fall, meint Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin