Die Art, wie sich Deutschland bei der Anberaumung der UN-Sitzung von den USA das Heft aus der Hand nehmen ließ, wirft die Frage auf, ob Berlins Position Bestand hat
Eigene Friedensentwürfe in der Irakfrage hat die Bundesregierung nicht. Außenminister Fischer versucht, für Hans Blix und seine Inspektoren weiter Zeit zu gewinnen. Denn solange die Untersuchungen laufen, muss die Kriegsmaschinerie warten
US-Verteidigungsminister nennt Frankreich und Deutschland „alt“, den Rest Europas „jung“ und fordert schnellen Irakkrieg. Auch Atommächte China und Russland sind für mehr Besonnenheit
Schröder legt sich fest: Kein deutsches Ja im Sicherheitsrat zu Irakkrieg. Frankreich stärkt ihm den Rücken. Auch Chirac auf Anti-Bush-Kurs. Richter verlangt Bundestagsmandat für Awacs-Flüge
Dem amerikanischen Neo-Imperialismus sollte man zunächst einen deutschen, dann einen europäischen Neo-Neutralismus entgegensetzen – zum Wohl der Weltgesellschaft
Bundeskanzler unterstützt Bestreben von UN-Chefinspektor, die Inspektionen im Irak zeitlich nicht zu begrenzen. EU ist mehrheitlich für eine zweite UN-Resolution. Schröder hält das für vernünftig
Bundeskanzler lässt deutsches Abstimmungsverhalten im UN-Sicherheitsrat zu möglichem Irak-Krieg ausdrücklich offen. Engere Zusammenarbeit mit Frankreich. UN-Inspektionen ausgedehnt
Solange Berlin die eigene Position nicht erkennen lässt, bleibt offen, was mit der „gemeinsamen Haltung“ der vier EU-Staaten im Sicherheitsrat gemeint ist
Münsteraner Friedensgruppen kritisieren den Einsatz des 1. Deutsch-Niederländischen Korps als Isaf-Führungstruppe in Afghanistan: „Hier wird den USA militärisch der Rücken freigehalten“. Daheim stellt das Korps „Familienbetreuer“
Die Bundesregierung muss alles daransetzen, mit den europäischen Ländern eine gemeinsame Haltung zum Irakkonflikt zu entwickeln. Nur so hat sie Einfluss in der UNO
„Verfahrensfragen sind politische Fragen“: Andreas Buro, langjähriger Friedensaktivist und -forscher, über Joschka Fischers Nicht-Nein zum Irakkrieg und die Chancen, dass die Vetomächte im UN-Sicherheitsrat einen Krieg noch verhindern könnten
Der Außenminister lehnt eine Festlegung Deutschlands auf die Ablehnung eines Irakkriegs im UN-Sicherheitsrat ab. Parteichef Reinhard Bütikofer: „Wir sind nach wie vor gegen den Krieg“