Nach dem Tod des ehemaligen russischen Agenten Litvinenko findet die britische Polizei Rückstände von Polonium-210 in zwei Büros in London. Wie der Stoff dort hingelangt ist, ist unklar. Premier Tony Blair verspricht „rückhaltlose Aufklärung“
Der russische Exspion Alexander Litvinenko ist an einer Poloniumvergiftung gestorben. Die britische Polizei findet Rückstände des radioaktiven Materials und warnt die Bevölkerung. Russlands Präsident Putin sichert Kooperation bei der Aufklärung zu
Der russische Ex-Spion Alexander Litvinenko ist tot und beschuldigt in einer posthum verlesenen Erklärung erneut den russischen Präsidenten des Mordes. Putin spricht von „Provokation“. Mediziner finden radioaktives Material in der Leiche
Alexander Litvinenko machte den Geheimdienst für Anschlagserie in Moskau 1999 verantwortlich. Ärzte bezweifeln, dass der Exagent mit Thallium vergiftet wurde
Kalter Krieg zwischen Russland und Großbritannien: London spioniert in Moskau und finanziert zugleich russische Menschenrechtsorganisationen, behauptet der Kreml und rechtfertigt so die Knebelung der eigenen Zivilgesellschaft
Vor 60 Jahren machte der sowjetische Geheimdienst das einstige Konzentrationslager Sachsenhausen zum Internierungslager. Statt NS-Täter traf es vor allem Mitläufer, niedrige Funktionäre und Unschuldige. Zum Jahrestag erinnern ein Totenbuch und eine Ausstellung an das Leid der Inhaftierten
Seit dem Geiseldrama von Beslan werden in Russland ausländische Hilfsorganisationen häufig Opfer von Verfolgung durch den Geheimdienst FSB. Die Justiz tut tatkräftig mit