Bis 2015 sollen alle Kinder auf der Welt in die Schule gehen, hat die Staatengemeinschaft versprochen. Die internationale Kampagne „Bildung für alle“ bewertete nun die Glaubwürdigkeit der einzelnen Länder – und vergab vor allem schlechte Noten
Im Künstlercafé Schabander in der Bagdader Innenstadt sind sich wieder alle einig. Die Gäste haben jegliche Illusion über den Aufbauwillen der Amerikaner verloren
Vier Milliarden Dollar Hilfsgelder hat Iraks Übergangsregierung bislang ohne Belege ausgegeben. Christoph Wilcke von „Save the Children“ fordert mehr Transparenz
Auf der zweitägigen Geberkonferenz in Madrid steht die Frage nach den Finanzierungsmöglichkeiten des Wiederaufbaus Iraks zweifellos im Vordergrund. Weitaus brisanter scheint die Frage, wer die bereitgestellten Gelder in Zukunft verwalten soll
Der Spitzenmanager und Erbe des größten südkoreanischen Konzerns Hyundai, Chung Mong Hun, nimmt sich das Leben. Grund ist ein Skandal um südkoreanische Schmiergeldzahlungen im Juni 2000 an Pjöngjang vor einem historischen Gipfel