Bei der Konferenz der acht mächtigsten Wirtschaftsnationen ab kommenden Sonntag in Evian will die Bundesregierung positive Botschaften senden: keine Wirtschaftskrise, keine Angst vor Deflation, sondern Möglichkeiten für den Aufschwung
Der Kampf gegen die ökonomische Ausgrenzung von Milliarden Menschen dürfe nicht davon abhängen, dass die Wirtschaft in den Industrieländern boomt, mahnt Weltbank-Chef Wolfensohn. Stattdessen müsse er als Eigeninteresse erkannt werden
Die Frühjahrstagung von IWF und Weltbank wird von der Debatte um den Wiederaufbau des Iraks dominiert. Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul warnt: Geld darf nicht aus anderen armen Regionen abgezogen werden
Die Entwicklungsländer sind von den Entscheidungen der Weltbank und des IWF direkt betroffen – mitwirken können sie an ihnen kaum. Doch Reformen sind nicht in Sicht
Kirchen kritisieren schleppende Umsetzung des Plans zur Armutsbekämpfung und warnen vor „Etikettenschwindel“. Sie fordern mehr konkrete Schritte. Lob gibt’s für die Idee, Entwicklungsarbeit als Querschnittsaufgabe zu begreifen
Sieben Jahre nach dem Weltsozialgipfel in Kopenhagen: Nichtregierungsorganisationen ziehen im „Social Watch Report 2002“ eine vernichtende Bilanz der deutschen Entwicklungspolitik. Auch in Deutschland wird die Kluft zwischen Arm und Reich größer
G-8-Gipfel in Kanada verabschiedet einen lang erwarteten Plan zur Unterstützung der Afrika-Entwicklungsinitiative „Nepad“. Er besteht aus einer Liste von Unverbindlichkeiten. Konkrete Zielsetzungen und finanzielle Verpflichtungen werden ausgespart
Teilnehmer des Welternährungsgipfels in Rom fordern, dass Industrieländer ihre Agrarmärkte endlich öffnen. Umstritten ist aber die Frage: Helfen mehr Exporte den Entwicklungsländern wirklich?
Kirchen kritisieren, die Regierung setze ihren Aktionsplan zur Halbierung der Armut nicht um. Der Plan sei zwar gut, aber es fehle an Geld für das Entwicklungsministerium. Auch die 90 Mio. Euro für den extra geschaffenen Arbeitsstab seien zu wenig
Gestern ging die Konferenz zur Finanzierung von Entwicklungshilfe in Monterrey zu Ende. EU und USA erhöhten überraschend ihren Hilfsetat, doch bleibt dieser weiterhin hinter Forderungen der UNO zurück. US-Hilfe sei nicht mehr als „Prämie für Wohlverhalten bei Terrorismusbekämpfung“, so die Kritik