Premierminister Abe unternimmt seine erste Antrittsreise ausgerechnet nach Peking und setzt dort auf Versöhnung. Staatschef Hu sieht einen Wendepunkt der Beziehungen. In einer gemeinsamen Erklärung äußern beide ihre Besorgnis über Nordkorea
Der scheidende Premier habe Japan innenpolitisch reformiert und im Ausland isoliert, sagt der Historiker Jeff Kingston. Mit seinen Visiten am umstrittenen Yasukuni-Schrein hat er China verärgert: Das rächt sich im Umgang mit Nordkorea
Die USA und Japan wollen das Regime von Kim Jong Il für seine Raketentests mit Sanktionen bestrafen. China, Russland und Südkorea lehnen Strafmaßnahmen weiterhin ab. Pjöngjang droht bei UNO-Sanktionen mit „radikalen Gegenmaßnahmen“
Gespanntes Verhältnis zu China, kein Verhältnis zu Russland, 90 Prozent der Energierohstoffe aus konfliktträchtigen Regionen – Japan denkt angesichts knapper werdender Ressourcen in seiner Außenpolitik um. Energie-Weißbuch empfiehlt Atomkraft
Vor 60 Jahren wurden Hiroschima und Nagasaki zerstört. Japan kapitulierte, die USA siegten. Doch politisch haben die USA den Krieg in Asien verloren. 2005 sieht man deutlich: Ihre Macht hat Grenzen. Auch wegen des Aufstiegs Chinas
Der US-Historiker John W. Dower vermisst in den USA eine kritische Auseinandersetzung darüber,wie Zivilisten in feindlichen Ländern durch Luftangriffe und Atombomben getötet wurden
Bei seinem Chinabesuch blitzt Japans Außenminister mit seiner Forderung nach einer Entschuldigung und Schadenersatz von Seiten Pekings ab. Die antijapanischen Proteste dauern an. Doch es scheint, dass Chinas Regierung diese eindämmen will
60 Jahre nach Kriegsende haben die Japaner noch immer keine klare Haltung zu ihren Verbrechen an den Chinesen gefunden. Ohne Aufklärung wird es die auch nicht geben