Vor der Bundestagsdebatte am Donnerstag: Schröders Haltung zum Waffenboykott sorgt in der Koalition weiter für Unruhe. Kanzler und Minister Fischer treten auf
Nach den antijapanischen Ausschreitungen in China kritisiert Japans Premier Junichiro Koizumi die Machthaber in Peking. Die Menschen in Japan können die Proteste nicht verstehen und glauben, dass Chinas kommunistische Führung dahintersteckt
Überfälliges Entspannungssignal oder Verrat an Taiwan? Eine Delegation der oppositionellen Kuomintang lässt sich in der Volksrepublik China hofieren, um sich im Umgang mit Peking daheim als Alternative zu Präsident Chen Shui-bian darzustellen
Auf EU-Ebene wird bereits seit eineinhalb Jahren auf ein Ende des Waffenembargos gegen China hingearbeitet.Wenn es um neue EU-Richtlinien für Rüstungsexporte geht, muss der Kanzler allerdings auf den Bundestag hören
Der Streit um eine mögliche Aufhebung des EU-Waffenembargos gegen China verschärft sich: Kritik aus Japan und von EU-Außenpolitiker. Chinas Demokratiebewegung und Inselrepublik Taiwan werben für eine Beibehaltung des Exportverbots
Der Konflikt zwischen China und Taiwan wird gefährlich unterschätzt – er ist ebenso virulent wie der im Nahen Osten. Eine Lösung ist nur mit Hilfe der USA möglich
Ganz Taiwan wird den Volkskongress mit Spannung verfolgen. Alle politischen Kräfte lehnen dort Chinas geplantes Anti-Sezessions-Gesetz ab. Aber sie sind uneinig, wie sie darauf reagieren sollen
Offiziell stehen China und das Waffenembargo nicht auf der Tagesordnung der Bush-EU-Gespräche. Daher wird beim Essen darüber geredet. So wie bei brisanten Themen üblich