Kein ständiger Sitz für Deutschland und Japan im UN-Sicherheitsrat. USA und China hintertreiben nach Angaben von Diplomaten jeweils deutsche und japanische Ansprüche. China votiert gegen Japan, die USA sind gegen Deutschland
Bei seinem Chinabesuch blitzt Japans Außenminister mit seiner Forderung nach einer Entschuldigung und Schadenersatz von Seiten Pekings ab. Die antijapanischen Proteste dauern an. Doch es scheint, dass Chinas Regierung diese eindämmen will
60 Jahre nach Kriegsende haben die Japaner noch immer keine klare Haltung zu ihren Verbrechen an den Chinesen gefunden. Ohne Aufklärung wird es die auch nicht geben
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hält das Waffenembargo gegen China für „entbehrlich“. Nicht nur die Opposition sieht das anders – sondern auch die Grünen, große Teile der SPD, die PDS sowie das EU-Parlament
Vor der Bundestagsdebatte am Donnerstag: Schröders Haltung zum Waffenboykott sorgt in der Koalition weiter für Unruhe. Kanzler und Minister Fischer treten auf
Nach den antijapanischen Ausschreitungen in China kritisiert Japans Premier Junichiro Koizumi die Machthaber in Peking. Die Menschen in Japan können die Proteste nicht verstehen und glauben, dass Chinas kommunistische Führung dahintersteckt
Überfälliges Entspannungssignal oder Verrat an Taiwan? Eine Delegation der oppositionellen Kuomintang lässt sich in der Volksrepublik China hofieren, um sich im Umgang mit Peking daheim als Alternative zu Präsident Chen Shui-bian darzustellen
Auf EU-Ebene wird bereits seit eineinhalb Jahren auf ein Ende des Waffenembargos gegen China hingearbeitet.Wenn es um neue EU-Richtlinien für Rüstungsexporte geht, muss der Kanzler allerdings auf den Bundestag hören
Der Streit um eine mögliche Aufhebung des EU-Waffenembargos gegen China verschärft sich: Kritik aus Japan und von EU-Außenpolitiker. Chinas Demokratiebewegung und Inselrepublik Taiwan werben für eine Beibehaltung des Exportverbots