■ 200 Studenten fordern Ende der Nato-Angriffe. Experten meinen, daß die chinesische Erziehungskommission hinter den Protesten steht. Dort sind alle Studenten registriert
■ Der Verfassungsschutzbericht 1998 stellt einen Zuwachs bei rechtsextremistischen Gruppierungen fest. Linksextremistische Straftaten gingen um 30 Prozent zurück
■ „Danas i sutra“, eine Zeitung für in Deutschland lebende Bosnienflüchtlinge, gibt Informationen für Rückkehrer. Wegen Geldmangels muß sie im Mai eingestellt werden
■ 2.000 Kurden begingen am Samstag das Newroz-Fest mit einem Fackelumzug vom Hermannplatz zum Kottbusser Tor. Auf Plakaten und in Sprechchören wurde Freiheit für Abdullah Öcalan gefordert
Agitpropvideos der PKK feiern die kurdische Frau als emanzipiert, kämpferisch. Doch die jüngsten Konflikte zeigen: in den politischen Organisationen hat sie nichts zu melden. Vier Kurdinnen aus Berlin über ihr Selbstverständnis, deutsche Medien und die PKK ■ Von Constanze von Bullion
■ Gestern endete die Telefonaktion der Kurdischen Gemeinde. Der Kurdische Elternverein will zusammen mit türkischen Vertretern Schulbesuche machen, doch die türkische Seite sieht keinen Handlungsbedarf
■ Botschaft wirft Staatsanwaltschaft vor, auf Angebot zur Zusammenarbeit nicht eingegangen zu sein. Chefermittler Karge verschwieg, daß bereits zwei Botschaftsangestellte vernommen wurden. Polizei
■ Knapp 1.000 Menschen nahmen friedlich Abschied von dem vierten kurdischen Todesopfer der versuchten Besetzung des israelischen Konsulats. Nach Darstellung der Anwälte schossen die Sicherheitsbeamten nicht
Nach dem Bericht der Berliner Staatsanwaltschaft über die Schüsse am israelischen Konsulat ist die Notwehrthese kaum noch zu halten ■ Aus Berlin Annette Rollmann und Philipp Gessler