Die amerikanische Linke entdeckt Marx wieder neu und hofft auf ein politisches Erstarken. Und auch der Mainstream gesteht ein, dass Amerika eine Klassengesellschaft ist, und misstraut der Ideologie der uneingeschränkten sozialen Mobilität: In den USA wächst das Unbehagen am Kapitalismus
Unter Präsident Mesa ist die Lage in Bolivien eskaliert. Die Linke fordert die Nationalisierung der Öl- und Gasvorkommen, die USA spielen mit der Idee einer Intervention. Aber auch die Linke in La Paz ist tief gespalten
Der US-Präsident auf Staatsbesuch in London: Das bringt den britischen Premierminister Blair in eine missliche Lage. Wieder wird der Irak zum Thema, und die Gegner des Krieges machen mobil. Die Sicherheitsmaßnahmen kosten 4 Millionen Pfund
Der Prophet Michael Moore auf Deutschland-Tour: Er ist kein Jesus. Eher einer, der den Weg bereitet. Wie Johannes der Täufer. Dem wurde der Kopf abgeschlagen. Und Moore? Auch er wird sterben
Sie sind die letzte Hoffnung des deutschen HipHop. Seit die Beginner mit „Bambule“ die Charts stürmten, geben sich Totenredner auf den deutschen Rap kleinlauter. Die neue Platte aber ist zum Erfolg verdammt. Das hält die drei von auffällig politischen Texten keineswegs ab
100.000 Stimmen gegen den Krieg: Am Wochenende gründete sich in Berlin die Koalition „American Voices Abroad“. Das Bündnis möchte amerikanische Kriegsgegner jenseits der US-Grenzen einen und so Druck auf Washington machen