■ Mit einer „Geistigen Bürgerwehr“ will Schönbohm gegen die rechte Stimmung in Brandenburg mobil machen und die „Nester gewaltbereiter Rechtsextremisten“ heimsuchen
Im Berliner Umland leben inzwischen mehr Westler als Ostler. Die Einheimischen wehren sich mit Beschimpfungen und Anfeindungen – manchmal mit Erfolg ■ Von Karen Heinrichs
In der brandenburgischen Grenzstadt Guben hat der örtliche Möbelhändler Unterschriften zur Abwahl des Bürgermeisters gesammelt. Der Vorwurf: Das parteilose Stadtoberhaupt engagiere sich allzu sehr für Polen ■ Von Uta Andresen
In Brandenburg hat die Deutsche Volksunion den Sprung in den Landtag geschafft – dank einer neuen Strategie: Gesicht zeigen, moderate Tonlage, Opferrolle. Doch die Parolen sind die alten geblieben. Und die Landespolitiker reagieren mit gewohnter Betroffenheit ■ Aus Potsdam Jens Rübsam
Brandenburg vor der Wahl: Nirgends werden so viele Bündnisse geschnürt, Programme gestartet, Appelle ausgestoßen. Seinen Rechtsextremismus bekommt das Land dennoch nicht in den Griff. In dem fühlt sich die Mitte zu wohl ■ Von Jens Rübsam (Text) und Boris Bocheinski (Fotos)
■ Kongress zieht Bilanz nach einem Jahr Aktionsprogramm „Tolerantes Brandenburg“: Fachleute befürchten, dass akzeptierende Jugendarbeit Rechtsextremismus nur kaschiert