Wahlen in Frankreich (II): In der Mediendemokratie müssen die Globalisierungskritiker von Attac lernen, dass eine Lobby der Bürgervernunft einen langen Atem braucht
Die radikalen Kräfte auf Korsika wollen vorerst nicht weiter mit Paris über mehr Kompetenzen für die Inselpolitiker verhandeln. Das verweist darauf, daß die Untergrundkämpfer an Macht gewinnen
Joseph Mudumbi, Außenminister der RCD-Rebellen im Kongo, erklärt, wie im bevorstehenden „innerkongolesischen Dialog“ Präsident Kabila gestürzt werden soll und erläutert seine Kritik an Frankreich und sein Misstrauen gegenüber der UNO
Die Politik des französischen Regierungschefs Jospin gilt als gescheitert. Mit jedem Anschlag wächst auf dem Festland die Zahl derer, die die Insel loswerden wollen
Pierre Bourdieu fordert ein Bündnis von globalisierungskritischen Basisinitiativen, engagierten Wissenschaftlern und reformierten Gewerkschaften – kann es das geben?
Erstmals stehen in Paris sieben korsische Nationalisten wegen Erpressung vor Gericht. Die Angeklagten erkennen Frankreichs Justiz nicht an und berufen sich auf Gedächtnislücken. Doch die Indizien wiegen schwer ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die wichtigste korsische Untergrundorganisation und drei andere bewaffnete Gruppen verkünden „bedingungslose und unbefristete“ Waffenruhe ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Verhandlungen zwischen den korsischen Nationalisten und der französischen Regierung sollen eine politische Lösung für den Dauerkonflikt auf der Mittelmeerinsel vorbereiten
Wegen des Besuchs von Präsident Chatami hat die französische Polizei zahlreiche iranische Oppositionelle in Vorbeugehaft genommen oder gar nicht erst einreisen lassen. Auf Schleichwegen gelang es einigen dennoch ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Ein Staatsbesuch ganz nach Jiang Zemins Geschmack: In Frankreich musste er sich weder über kritische Reporterfragen noch über Demonstranten ärgern ■ Aus Paris Dorothea Hahn