Die französische und die spanische Polizei melden Fahndungserfolge im Kampf gegen ETA. Die vielen militärischen Misserfolge haben erste Risse innerhalb der ETA entstehen lassen.
Der Zustand der sahrauischen Aktivistin Aminatu Haidar ist kritisch. Spaniens Regierung unternimmt nichts, um sich für eine Rückkehr der 43-Jährigen in die Westsahara einzusetzen.
WESTSAHARA Die Menschenrechtlerin Aminatu Haidar will die Ausreise aus Spanien in ihre Heimat erzwingen. Zwölf Tage nach dem Beginn der Aktion hat sich ihr Gesundheitszustand rapide verschlechtert
Die spanische Polizei hat zehn Personen aus dem Umfeld der Terrorgruppe ETA festgenommen. Sie hätten versucht, die verbotene Baskenpartei Batasuna neu aufzubauen.
In seinem Urlaubsort auf Mallorca wurde der spanische Philosoph Fernando Savater von den ETA-Anschlägen überrascht. Er nimmt an, die Terrorgruppe wolle den Konflikt verschärfen.
Ein Paar ist im Visier der Fahnder. Es soll in einer Ferienwohnung gewohnt haben und spurlos verschwunden sein. Da die Bombe per Sender in die Luft ging, werden die Täter auf der Insel vermutet.
Die Behörden sind sich fast sicher: Hinter den Anschlägen steht die ETA. Die Guardia Civil zählt zu den historischen Zielen der Basken. Jetzt wird eine neue Terrorwelle befürchtet.
SPANIEN Die Behörden machen die baskische Terrorgruppe ETA für die Bombenexplosion mit 54 Leichtverletzten verantwortlich. Doch die Organisation ist deutlich geschwächt
Spaniens Oberste Richter schließen ETA-nahe Parteien von der Wahl im Baskenland aus. Kurz vor dem Urteil explodierte in Madrid eine Bombe, die schweren Sachschaden anrichete.
Die französische Polizei verhaftet nach nur drei Wochen Amtszeit den Kopf der spanischen Separatistenbewegung. Beobachter vermuten viele Spitzel bei der ETA.
Mikel Garikoitz Aspiazu alias "Txeroki" dirigierte wohl von Frankreich aus die Militär-Aktionen der ETA. Deren Mitglieder werden immer radikaler, immer jünger - und unerfahrener.