Die Einsatzkräfte in Gorleben igeln sich in einem hermetischen Kosmos ein, in dem die Popcornmaschine in der Cafeteria eine ungeahnte Bedeutung erhält. Dem Druck von außen begegnen sie mit einem eigentümlichem Polizeisprech.
ATOM Die Strategie der Polizei scheitert an der guten Organisation der Anti-Castor-Demonstranten. Die Beamten arbeiten am Limit: Viele sind über 30 Stunden im Einsatz, und nicht einmal die Verpflegung kommt zu ihnen durch
KOSTEN 20 bis 25 Millionen kostet der Polizeieinsatz bei einem Castortransport. Niedersachsen will das nicht länger allein bezahlen, die Bundesregierung lehnt ab
20, 30 oder mehr Stunden ununterbrochen im Einsatz, das darf nicht sein, meint der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, Konrad Freiberg. Er warnt, die Polizei dürfe nicht kaputtgespart werden.
Der Anti-Atom-Protest zeigt: Die Wähler haben die Nase voll. Sie wollen bei wichtigen Themen gute Argumente hören, nicht gute Verkaufe. Auch die konservative Basis.
ATOM I Beim bevorstehenden Castortransport will die Polizei konsequent gegen Gewalttäter vorgehen. Einsatzleiter ist aber auch gespannt auf neue Blockadetechniken
Niemand muss Angst haben, im Showdown zwischen Protestlern und Polizei zwischen die Fronten zu geraten. Auf beiden Seiten fehlt der Wille, es zum Äußersten kommen zu lassen.
Die Polizeiinspektion Göttingen veranstaltet ein PR-Fest mit Polizeikasper und Schlagstockshow. Das Thema Polizeigewalt wird ausgeklammert und öffentlicher Protest von der Veranstaltung ferngehalten.
RECHTE DEMO Trotz behördlicher Schikanen verzögern hunderte Demonstranten den braunen „Trauermarsch“ in Bad Nenndorf und blockieren die Strecke – mit Hilfe der Zeitung „Polizei heute“
Lässt sich Hilfsbereitschaft lernen? Die Präventionsstelle der Polizei Hannover hat einen Feldversuch gewagt - zunächst ganz ohne das Wissen der Beteiligten.
ANGRIFFE Ein Delmenhorster Bürgerkomitee will nach Naziangriffen künftig selbst ermitteln. Die Polizei verharmlose die Situation, wenn sie von Gruppen spreche, die sich „wechselseitig angehen“
SPRENGSATZ Das Verfahren gegen vier Bewohner einer linken WG wegen der Verpuffung im Göttinger Kreishaus wurde eingestellt. Ein „Mantrailer“-Hund hatte die Polizei zu den Angeklagten geführt
Niedersachsen will den Migrantenanteil im öffentlichen Dienst steigern. Das hat Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) am Mittwoch erklärt. Konkrete Fördermaßnahmen gibt bisher aber nur bei der Polizei.
Die Oldenburger Polizei installiert Kameras in der City, weil "Menschenmassen die Begehung von Straftaten begünstigen". Die Gegner wollen die Kameras wieder abbauen.