Rumohr macht Ärger. Das Dorf in Schleswig-Holstein will raus aus dem Amt Molfsee, hin zu Flintbek. Das wiederum würde Molfsee das Amt kosten, weil ihm die notwenige Einwohnerzahl fehlt. Eine Geschichte am Rande der Kreis- und Amtsreform
Riesebys Bürgermeister hat zwei Veranstaltungen gegen Neonazis platzen lassen. Das soll das Kieler Innenministerium zum Anlass genommen haben, ihn über das Versammlungsrecht zu informieren
Das Theater Lübeck legt kurz vor Saisonbeginn ein Sparkonzept für die nächsten vier Jahre vor. Denn die Macher wollen nach turbulenten, teils sehr defizitären Jahren endlich Planungssicherheit haben
Der CDU in Schleswig-Holstein gehen die Kandidaten zur Kommunalwahl aus. Die Partei besinnt sich auf ein unentschlossenes Potenzial: Die Frauen. Für eine verbindliche Quote begeistern sich aber vor allem die CDU-Männer
Wenn es um Neonazis geht, ist schnell vom Osten die Rede. Doch die NDR-Dokumentation „Ein Dorf zeigt Mut“ über Rieseby an der Schlei zeigt: rechte Umtriebe gibt es überall. Und im Fall von Rieseby mitunter auch Widerstand dagegen
Lübeck verkauft nach wochenlangem Konflikt seine städtische Hafengesellschaft nicht ganz, sondern nur teilweise. Geld für das klamme Stadtsäckel aber gibt es nicht, und ob das Modell für Investoren interessant ist, bleibt fraglich
Einige Helgoländer Unternehmer haben sich zu einem Wirtschaftsverband zusammengetan. Ihre Forderungen: Eine schnelle Lösung für das Hafenproblem und weg mit der Gemeindeverwaltung. Bürgermeister Frank Botter ist skeptisch
Mit günstigen Tarifen drängen die Stadtwerke Wedel auf den Hamburger Strom- und Gasmarkt. Als Vertriebsstellen für seine „Energie aus Tüten“ hat das kommunale Unternehmen sich Bäckereien auserkoren