Leverkusens SPD-Oberbürgermeister Ernst Küchler will nicht gegen den Neonazi-Aufmarsch Ende Januar demonstrieren. Grüne und Antifa warnen vor dem Erstarken der rechtsextremen Szene
Die islamische Gemeinde Mülheim plant, in die leerstehende Landeszentralbank umzuziehen. Der Stadtrat will das verhindern, weil Muslime hinter Panzerglas gefährlich scheinen
Um die Maut zu sparen, weichen LKW-Fahrer im östlichen Ruhrgebiet auf Bundes- und Landstraßen aus. Städte wollen deshalb vom Bund entschädigt werden. Doch der will die Einnahmen behalten
Die Kommunen im Ruhrgebiet können sich einen massiven Ausbau der unter Dreijährigen-Betreuung nicht leisten.Weil sie aber den Bedarf decken müssen, setzen sie auf die finanzielle Unterstützung von Bund oder Land
Mit Kontrollbesuchen will die Stadt Essen gegen den Missbrauch von Arbeitslosengeld II vorgehen. Die rechtliche Grundlage der Bespitzelung ist umstritten. Berater: „Reinlassen muss die niemand.“
Krise? Welche Krise? Düsseldorfer Multifunktionsarena angeblich nicht betroffen von Schwierigkeiten bei der Mutterfirma Walter Bau. Millionen-Stadion sei selbstständiges Projekt, das nicht von Zusammenbruch des Baukonzerns betroffen sei
Der Regionalverband hat sein neues Parlament auf Ruhrgebiet und Verfassung vergattert. Wolfgang Kerak wurde Vorsitzender. Schon in der ersten Sitzung zeigte sich, dass die ruhigen Tage vorbei sind
Die Stadt lässt sich Zeit mit der Entscheidung, welchen Opfern der Flutkatastrophe geholfen wird. Ist das aber klar, kann alles sehr schnell gehen. „Die Wirtschaft wartet nur auf ein Startsignal“, heißt es
Müllentsorger Trienekens soll nun auch Krefelder Politiker mit mehreren hunderttausend Euro geschmiert haben. Stadtpolitker wehrten sich gegen Untersuchungen
Die Kommunen der Region übernehmen Patenschaften für die von der Flutkatastrophe betroffenen Gebiete in Asien. Hilfe soll so nachhaltig gesichert werden – wenn auch ohne Haushaltsmittel
Drei Tage vor der konstituierenden Sitzung der Verbandsversammlung des RVR schließen SPD und die Grünen einen Koalitionsvertrag ab. Der Essener Kulturexperte Scheytt (SPD) ist im Gespräch, Präsident zu werden