Umfragen geben ihr nur vier Prozent, doch die niedersächsische Linkspartei gibt sich zuversichtlich. Die Links-Politiker Janine Hamilton und Patrick Humke über neue Kompetenzen und alte Antipathien
Potsdamer denken ähnlich wie ihr prominenter Nachbar. Im Sinne des bekennenden Schloss-Fans stimmen sie für den Bau des Stadtschlosses als Landtagssitz. Stadtparlament will neu nachdenken
In Potsdam wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert, doch die Republik schaut auf Dresden. Im Poker um die Macht geht die katastrophale Lage der neuen Länder unter
taz-Serie Wahlkreisduelle (Teil 5): Im Wahlkreis Märkisch-Oderland/Barnim II versucht Dagmar Enkelmann, das erste Direktmandat für die PDS außerhalb Berlins zu holen. Ihre Gegnerin: Petra Bierwirth. Sie gewann 2002 für die SPD
Erst wurde Barbara Richstein als brandenburgische Ministerin von Schönbohm geschasst, jetzt muss sie ihn im Wahlkampf verteidigen. Dabei haben er und Edmund Stoiber mit ihren Äußerungen über die Ost-Mentalität ihre Chancen verschlechtert
Der NPD-Landesvorsitzende Claus Schade gibt auf dem Offenen Kanal ein 45-minütiges Interview. Rechtsextreme Wahlpropaganda, beschweren sich einige Zuschauer. Doch die Sendeleitung und die Medienanstalt wiegeln ab
Potsdamer Landesverband nimmt Vergleich mit „Hassprediger“ zurück. Abgeordneter fürchtet als Folge der Attacken „Solidarisierungseffekt“ mit Linkspartei. Namensstreit zwischen PDS und WASG geht auch nach Umbenennung weiter
Die Länderfusion ist aufgeschoben – aber nicht aufgehoben, kündigen die Regierungschefs an. Neuer Termin für die Volksabstimmung könnte 2010 sein. Doch da ist das Bundesverfassungsgericht vor