Berlin wird immer internationaler. Vor der EU-Wahl haben wir fünf europäische Wahl-Berliner*innen gefragt, was ihnen die EU bedeutet, ob sie wählen und was sie überhaupt in Berlin wollen
Vor fünf Jahren entschieden die Berliner per Volksentscheid, das Tempelhofer Feld solle nicht bebaut werden. Doch die Stimmung hat sich gedreht: 59 Prozent waren kürzlich in einer Befragung für eine Bebauung. Richtig so?
Ein AktivistInnen-Bündnis fordert vom Senat die Ausrufung des Klimanotstands und ambitioniertere Klimaziele. Dazu hat es eine Volksinitiative gestartet.
Das Volksbegehren zur Enteignung der Deutsche Wohnen hält der FDP-Fraktionsvize Michael Theurer für falsch. Er fordert, den Artikel 15 des Grundgesetzes zu streichen.
Volker Sinks ist Kleinaktionär der Deutschen Wohnen. Er kritisiert die Geschäftspraktiken des Konzerns. Doch die Pläne zu einer Enteignung lehnt Sinks entschieden ab.
Mieterhöhung sticht: Was einen bösen Vermieter ausmacht und ob die Deutsche Wohnen wirklich so schlimm ist, verrät das taz-Quartett der größten Berliner Immobilienfirmen