UNI-KONFLIKT Präsidentin Monika Auweter-Kurtz tritt Flucht nach vorn an. Sie wolle neue Foren für Diskussion schaffen – und mit der Uni vielleicht in Eimsbüttel bleiben
UNIKONFLIKT Internes Papier hält Vorgesetzte an der Uni zum Weitermelden kleinster Verstöße ihrer Mitarbeiter an. Schlechtes Benehmen und Verstöße gegen das Rauchverbot gehören dazu
KINDERSCHUTZ Die Allgemeinen Sozialen Dienste erklären sich in einem Brief an Ole von Beust für überlastet. Nach jedem toten Kind gebe es mehr Dokumentationspflichten
Zu wenig Mitarbeiter, zu niedrige Gehälter und zu viel Bürokratie: Der Allgemeine Soziale Dienst kritisiert den Arbeitsalltag in den Jugendämtern. In einer Resolution wehrt sich das Personal gegen den wachsenden Druck
Im Fall des toten Babys Lara häufen sich Vorwürfe von Verwandten gegen das Jugendamt. Das Bezirksamt erklärt, Hinweise ernstgenommen und geprüft zu haben. Heftige Attacke der CDU-Mitte
Im Rahmen der Warnstreiks im öffentlichen Dienst legten in Hamburg mehr als 5.000 Angestellte die Arbeit nieder. Die Stimmung ist angesichts fetter Finanzspritzen für Banken gereizt. Gewerkschaften stellen sich auf Streik ein
Hamburgs Schulsekretariate sind überlastet und ihre MitarbeiterInnen sind oft krank. Das ergab eine Umfrage des Schulleiterverbands. Die Behörde setzt Asklepios-Rückkehrer ein und verspricht Abhilfe
Der schwarz-grüner Senat verabschiedet ein Informationsfreiheitsgesetz. Das verpflichtet jetzt auch Körperschaften, Stiftungen und Gesellschaften Öffentlichen Rechts, zügig Auskunft erteilen. Bisher galt das nur für Behörden
Sozialbehörde mauert bei Anfrage zur Rolle der Jugendhilfe mit Verweis auf Datenschutz. Nun wird der Fall Thema im Jugendausschuss. Die Schulbehörde bestreitet unterdessen Morsals Schulpflicht, obwohl sie in Hamburg gemeldet war
Mehr Kompetenzen für die Bezirke, elektronische Behördengänge und künftig 50 Kundenzentren: CDU-Finanzsenator Michael Freytag stellt vor, was aus der 2004 in Angriff genommenen Verwaltungsreform geworden ist
Die Kreisverwaltung Pinneberg will bürgerfreundlicher schreiben. Deshalb bringt der Medienberater Peter Berger den Mitarbeitern Formulierungen fernab vom Juristendeutsch nahe. Ein Gespräch über das Ende des Hoheitlichen Schreibens
Das Bezirksamt Wandsbek verweigert einer alten Dame ihr Sozialgeld, weil sie keine Nebenkostenabrechnung vorlegen kann. Die Behörde spricht von einem Missverständnis
Nach Aktenmanipulation in der Verwaltung würden die Kooperationspartner GAL und CDU Hinnerk Fock am liebsten loswerden. Die SPD hat sich bereits darauf festgelegt, dem FDP-Mann noch eine Chance zu geben