Ein Bericht des US-Außenministeriums lobt Verbündete und kritisiert Staaten, die Washington nicht freundlich gesinnt sind. Doch ruft er auch zu "Ansichten über unser Verhalten" auf.
In der Aufarbeitung der 9/11-Anschläge eröffnen die USA nun Militärtribunale gegen Guantánamo-Gefangene. Dabei sollen unter Folter erpresste Geständnisse verwendet werden.
Mit Reden von 150 Staatschefs und Ministern steuert die Klimakonferenz auf die Entscheidung zu. Sigmar Gabriel profiliert sich als Kontrapart zu den USA.
Hat sich Außenminister Kouchners einfach verformuliert? Wohl kaum. Aber sein Ruf nach Sanktionen gegen den Iran könnte das Gegenteil von dem bewirken, was er sollte.
Für ein gutes Ergebnis bei der Vorwahl touren die potentiellen US-Präsidentschaftskandidaten durch Iowa. Doch wo immer sie hinfahren - die Kampagne für Umverteilung ist schon da.
Der Rücktritt von US-Justizminister Gonzales war fällig - Eigentlich hätte der Bush-Adept das Amt gar nicht bekommen dürfen. So zerbröckelt die Texas-Clique Stück für Stück.
Nachdem Demokraten und liberale Medien es monatelang gefordert haben, ist der skandalumwitterte US-Justizminister Alberto Gonzales zurückgetreten. Von der Riege der Bush-Freunde aus texanischen Zeiten ist kaum noch jemand übrig
In Deutschland Buhfrau, in den USA bewundert: SPD-Ministerin Ulla Schmidt freut sich über großes Lob von amerikanischen Gesundheitsexperten. Gastgeber rühmen die deutsche Mischung aus flächendeckender Krankenversorgung und Wettbewerb
Erklärungsnot vor dem Untersuchungsausschuss: Der frühere Bremer Innensenator Röwekamp (CDU) kann nicht begründen, warum er gegen den Rat der Innenbehörde versuchte, die Wiedereinreise von Murat Kurnaz zu blockieren
Außenministerin Rice tendiert Presseberichten zufolge im Streit um das Atomprogramm eher zur Diplomatie, während Hardliner um Vizepräsident Cheney an der Option eines militärischen Angriffs festhalten wollen