■ Ministerpräsident Koch und seine Minister diskutieren mit Lehrern und Schülern, um die bildungspolitischen Segnungen der schwarz-gelben Koalition an Ort und Stelle zu preisen
Roland Koch (CDU) wurde gestern zum hessischen Ministerpräsidenten gewählt. Und hat schon den ersten internen Streit am Hals ■ Aus Wiesbaden Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Akribie und Seriosität sind die Markenzeichen von Hans Eichel. Damit ist er ein guter Gegenpol zur Regierungsriege der aufdringlichen Selbstdarsteller
Halbzeit bei den Koalitionsverhandlungen von Union und FDP in Hessen. Innenpolitisch soll künftig hart durchgegriffen werden. Der FDP wird die „Dreiprozenthürde“ bei Kommunalwahlen geschenkt ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Nach der rot-grünen Niederlage in Hessen will die SPD bei der doppelten Staatsbürgerschaft nun doch den Konsens mit der CDU suchen. Innenminister Schily und die Grünen halten bisher an der vereinbarten Reform fest
■ Der Schock sitzt tief bei den Bündnisgrünen. Das Wahldebakel in Hessen wirft die Frage auf, welche Konsequenzen die Partei innerhalb der Bonner Koalition aus der Niederlage zieht. Auf dem grünen Parteirat gestern in Bonn schien es weniger um Gemeinsamkeiten mit dem großen Koalitionspartner SPD als vielmehr um die Schärfung der eigenen Position zu gehen
■ Hessens SPD-Ministerpräsident Hans Eichel kündigt Rücktritt an. CDU will Kampagne fortsetzen, bis Bonn einlenkt, widerspricht aber nicht FDP-Entwurf zum Staatsbürgerschaftsrecht
■ Im Wahlkampf für die Abgeordnetenhauswahl wollen die Berliner Bündnisgrünen das Thema Jugendarbeitslosigkeit stärker in den Vordergrund rücken, mit einer Mischung aus Jung und Alt
■ Bei der ersten Landtagswahl nach dem Machtwechsel in Bonn gewinnt die CDU in Hessen deutlich. Die SPD legt wenig zu, dramatischer Einbruch bei den Grünen. Nach Hochrechnungen ist Wechsel in Wiesbaden möglich