Nach einer sehr allgemeinen Regierungserklärung von Jens Böhrnsen prallten grobe Klötze aufeinander. Für die geplante konkrete Politik gab es nur wenige Hinweise
Die neue rot-grüne Regierung verhängt als Erstes eine Ausgabensperre – weil der noch von SPD und CDU beschlossene Etat allein in diesem um bis zu 100 Millionen Euro überzogen werden könnte
CDU auf der Oppositionsbank, die Grünen als Regierung – einige Abgeordnete haben die Rollen getauscht. Die neuen SenatorInnen meisterten ihren ersten Parlaments-Auftritt höchst professionell
Am Freitag werden der rot-grüne Bremer Senat und der rot-rote Berliner Senat gemeinsam im Bundesrat den Mindestlohn fordern. Und die Unternehmenssteuerreform von SPD/CDU ablehnen
Während der alte und neue Bremer Regierungschef Jens Böhrnsen alle 47 Stimmen von SPD und Grünen bekam, erhielten Willi Lemke (SPD) und Karoline Linnert (Grüne) auch von der Opposition Vertrauensvorschuss
Landesbehindertenbeauftragter Joachim Steinbrück will Kampf für Barrierefreiheit weiterführen: Der neue Koalitionsvertrag enthalte wenigstens „hoffnungsvolle Signale“
Mit einem sozialistischen Ergebnis segneten die Grünen den Koalitionsvertrag mit der SPD ab. Selbst bei der geheimen Nominierung der SenatorInnen waren kaum Gegenstimmen zu verzeichnen
Und das Moderationsverfahren in Sachen Kohlekraftwerk ist „kein so kleiner Erfolg“: Dieter Mützelburg erklärt, warum die Grünen sich nicht als die Verlierer der Koalitionsverhandlungen sehen
Der ehemalige Werder-Manager Willi Lemke wechselt vom Bildungs- zum Innensenator. Im Interview stellt er sich ein gutes Zeugnis aus. Nur aus dem Pisa-Tief wäre er gerne schneller herausgekommen
Äußerst harmonisch verläuft die Aussprache über den Koalitionsvertrag auf dem SPD-Unterbezirksparteitag Stadt – und nur ansatzweise bewegt der Fall Nußbaum die Genossen-Gemüter
Der Rückzug von Ulrich Nußbaum als Senator hat die SPD kalt erwischt. Wer ist Schuld? Wem schadet das Vorgehen des SPD-Chefs Uwe Beckmeyer, wem nutzt es? Und: Wer hatte die Fäden in der Hand?
Die rot-grüne Koalition in Bremen regiert noch nicht, da gibt es schon die erste Krise: Der designierte Wirtschafts- und Noch- Finanzsenator Ulrich Nußbaum tritt zurück. Er will nicht, wie von Parteichef Uwe Beckmeyer gefordert, in die SPD eintreten