Unbekannte versuchen, den Wagen von Serbiens Präsident Tadić zu rammen. Das erinnert an die Ermordung des ehemaligen Premiers Djindjić. Hintergrund ist der Umgang mit Kriegsverbrechern
Der Außenminister Serbiens und Montenegros bekämpft Milošević’ Erbe. Die Auslieferung der Gesuchten ist eine grundlegende Bedingung für die EU-Integration
Der Chef der Demokratischen Partei des Kosovo, Hashim Thaci, fordert mehr Kompetenzen für die gewählten Institutionen des Kosovo. Die UN-Mission soll sich auf beratende Tätigkeiten beschränken. In einem unabhängigen Kosovo soll Platz für alle sein
Vor einem Jahr wurde Serbiens Ministerpräsident Zoran Djindjić ermordet. Seitdem stockt die Entwicklung des Landes – Konjunktur hat nur noch der Nationalismus
Hat das Verhältnis eines mächtigen Mafioso zu einem jungen Mädchen den serbischen Regierungschef Zoran Djindjić am 12. März vorigen Jahres das Leben gekostet?
In Serbien reicht es nicht, die ruinierte Wirtschaft und das politische System zu reformieren. Bürger und Politiker müssen sich an die neuen Spielregeln gewöhnen
Serbiens Regierungskoalition löst sich auf. Sechs Wochen vor den Parlamentswahlen dürfte dieser Schritt auch für vielekleine Parteien das politische Aus bedeuten. Spezialeinheit der serbischen Polizei meldet sich in einem offenen Brief zu Wort