Der als Kriegsverbrecher gesuchte Ratko Mladić wird nicht nur von seinen Getreuen geschützt. Ohne Druck würde keinem in Belgrad einfallen, den früheren Chef der bosnischen Serben auszuliefern, meint der Publizist Miloš Vasić
Zehntausende Kosovo-Albaner nehmen in Prishtina Abschied von ihrem verstorbenen Präsidenten Ibrahim Rugova. Angesichts des Verlusts ihres Idols haben viele Angst vor der Zukunft. EU-Chefdiplomat Solana ruft zu schneller Nachfolgeregelung auf
Der liberale serbische Politiker Ćedomir Jovanović meint, dass in Belgrad noch immer die Seilschaften von Milošević mitregieren. Eine seriöse Vergangenheitsbewältigung steht noch aus. Ebenso wie eine flexiblere Kosovo-Politik
Marieluise Beck, Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, will die Brücke der Hoffnung für Opfer der Angehörigen des Massakers von Srebrenica aktivieren
Im Jugoslawien-Krieg bombardierte die Nato 1999 eine Brücke in Varvarin. Bilanz: Zehn Tote, dreißig Verletzte. Überlebende und Angehörige der Opfer haben Deutschland deswegen verklagt. Heute wird vor dem Oberlandesgericht in Köln verhandelt
Die Staatengemeinschaft Serbien-Montenegro funktioniert nicht. In beiden Republiken mehren sich jetzt die Stimmen für eine Trennung. Das würde auch die Frage nach dem Status des Kosovo wieder aufwerfen. Noch hat die EU keine passende Strategie